
Das aktuelle Bauvertragsrecht
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Die aktuellen Neuerungen im BGB rechtssicher umsetzen!
Seit dem 01.01.2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Dadurch ergeben sich für Betroffene grundlegende Änderungen, denn:
- Lieferantenregress kann in der Lieferkette bis zum Hersteller durchgereicht werden. Zusätzlich können alle zur Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen wie Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten in die Regressansprüche einbezogen werden.
- Mit dem neu eingeführten Anordnungsrecht haben Besteller 30 Tage Zeit, sich mit Vertragspartnern zu einigen, bevor eine rechtsverbindliche Anordnung erfolgt.
- Darüber hinaus wird das Werkvertragsrecht im BGB um neue Vertragsarten und Sonderregelungen erweitert.
Ziele & Nutzen
- Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das neue Bauvertragsrecht und schätzen die Auswirkungen z.B. des Anordnungsrechts richtig ein.
- Sie erfahren durch die Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Regelungen, wo konkreter Handlungsbedarf besteht und wie sie unnötige Kosten vermeiden.
- Sie wissen, wie sie bei der Vertragserstellung, fiktiver Abnahme, Mängeln und Nachtragsforderungen vorgehen und handeln in Problemsituationen rechtssicher.
Methodik
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als live-online-Training gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Kollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv untereinander und mit dem Referenten aus.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Wichtige Neuregelungen und deren Auswirkungen im Überblick
- Aufbau und Systematik des neuen Werkvertragsrechts
- Gegenüberstellung altes und neues Recht
- VOB und BGB-Bauvertrag: Vorteile, Nachteile und typische Fehlerquellen
Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung und deren Bedeutung für Bauunternehmen
- Erweiterte Gewährleistungsrechte beim Kaufvertrag gegenüber Lieferanten, insbesondere Lieferantenregress bei Aufwendungen zur Nacherfüllung
- Anordnungsrecht des Bestellers § 650 b BGB
- Anpassung der Vergütung
- Geänderte Regelungen zu Abschlagszahlungen
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Kündigung aus wichtigem Grund und Teilkündigungen
- Fiktive Abnahme § 640 Abs. 2 BGB und Regelungen für Verbraucher
- Gemeinsame Leistungsfeststellung
- Bauhandwerkersicherheit
- Verpflichtende Baubeschreibung und Widerruf bei Verbraucherbauverträgen
- Sonderkündigung und Teilabnahme beim Architektenvertrag
Neue Vertragsarten des BGB und Sonderregelungen
- Bauvertrag gem. § 650a-h BGB
- Bauträgervertrag gem. § 650p-t BGB
- Verbraucherbauvertrag gem. § 650i-n BGB
- Architekten und Ingenieurvertrag gem. § 650u-v BGB
Ausblick: Künftige Bedeutung der VOB
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte von öffentlichen und privaten Bauauftraggebern und aus Bauabteilungen in Industrieunternehmen. Ebenso angesprochen sind Architekten und Ingenieure.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Martin Knoll

Birgit Schaarschmidt
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.