Kurs: Handlungsfähig bei Feuchtigkeit und Wasserschäden in Gebäuden
NEU

Handlungsfähig bei Feuchtigkeit und Wasserschäden in Gebäuden

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Richtig reagieren, Ursachen ermitteln und Folgeschäden vermeiden

Laut Gesamtverband der Versicherer (GDV) ist austretendes Leitungswasser mit einem Anteil von 49 Prozent aller Versicherungsfälle die häufigste Ursache für Wohngebäudeschäden. Viele dieser Schäden können jedoch durch frühzeitiges Erkennen und gezieltes Handeln begrenzt oder verhindert werden. 
Teilnehmende lernen, Feuchtigkeit frühzeitig zu erkennen, die Ursachen gezielt zu identifizieren und so großflächige Schäden am Gebäude konsequent zu vermeiden.
  • Ziele & Nutzen

    • Praktische Anwendungsbeispiele: Ermöglichen eine direkte umsetzung in den Arbeitsalltag. Teilnehmende können ihr Objekt direkt nach Kursende auf mögliche Schwachstellen und Schadensbilder prüfen! 
    • Von der Theorie in die Praxis: Aussagekräftige Messmethoden und praktische Handlungsempfehlungen helfen Teilnehmenden, präventive oder reaktive Maßnahmen zu ergreifen.
    • Gewappnet für den Ernstfall: Die Teilnehmenden erfahren was bei einem auftretenden Wasserschaden zu tun ist.

     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    • Flexibel: an unserer Online-Kurz-Schulung können Teilnehmende live von überall aus teilnehmen 
    • Interaktiv: durch die Interaktion in unserer Schulung können Teilnehmende die Fragen stellen, auf die sie dringend eine Antwort brauchen
    • Tipps & Skills: Teilnehmende können das neu erworbene Wissen direkt in ihrem Arbeitsalltag einsetzen und souverän auf alle Verzögerungen reagieren

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Grundlagen 
    • Bauen und Wohnen im Wandel der Zeit
    • Normen / Vorschriften
    • Einteilung von Feuchteschäden
    • Wassertransport in Bauteilen

    Die häufigsten Schadensarten
    • Defekte Abdichtung
    • Wasserschaden
    • Defekte Baukonstruktion
    • Kondensationsfeuchtigkeit
    • Hochwasser / Umwelteinflüsse
    • Baurestfeuchte
    • Nutzerverhalten

    Ursachen ermitteln
    • Feststellungen
    • Feuchtemessung (Dar, CM, Kapazitativ, Widerstand)
    • Temperaturmessung (Infrarot)
    • Überblick Thermographie

    Wärmebrücken kennen und verstehen
    • Bauphysikalische Grundlagen
    • Bewertung von Wärmebrücken
    • Anforderungen an Wärmebrücken

    Notwendige Verhaltensweisen 
    • Anforderungen Lüftungsverhalten
    • Anforderungen Heizverhalten
    • Feststellen Nutzerverhalten

    Lösungsansätze sicher anwenden 
    • Abdichtungsarten
    • Standardhochwasserschutz
    • Wärmedämmung
    • Wohnraumlüftung
    • Defekte Baukonstruktion
    • Nutzerverhalten

    Feuchteschäden schrittweise Sanieren
    • Sanierungskonzept
    • Trocknung
    • Rückbau
    • Kontrolle

    Fragerunde ca. 15 bis 30 Minuten
     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Makler/-innen, Bauherren/-innen, Bauanwälte/-innen im Mietrecht, Hausmeister/-innen, Objektverwalter/-innen, Facility Manager/-innen, Bauträger/-innen, Haustechniker/-innen, Handwerksbetriebe, Hausverwalter/-innen, Versicherungen, Bausparkassen

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Michael Trübswetter
Michael Trübswetter
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 10.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Michael Trübswetter
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 10.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 745,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Michael Trübswetter
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70371
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sicherer Umgang mit Feuchte- und Wasserschäden
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Lehrgang zur Schimmelpilzbeseitigung und -bewertung mit DEKRA-Zertifikat
Inhouse-Schulung (Teil 1), Dauer 2 Tage
Gebäude- und Objektschutz bei Starkregenereignissen
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Regenwassermanagement in der Praxis
Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen