Kurs: Einfach und qualitätsvoll bauen

Einfach und qualitätsvoll bauen

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

Wirtschaftliche, umweltverträgliche und langlebige Konzepte durch Low-Tech und Suffizienz

Einfachheit als Prinzip: Das Online-Seminar „Einfach und qualitätsvoll bauen“ zeigt, wie architektonische Qualität und reduzierte Gebäudetechnik wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll verbunden werden. 
Basierend auf dem Low-Tech-Ansatz vermittelt die vierstündige Weiterbildung praxisrelevantes Wissen zur suffizienten Planung nachhaltiger Gebäude. Dabei geht es um Fragen wie: Wie wenig Technik braucht ein Haus? Und welche Planungsprozesse ermöglichen langlebige, wartungsarme Bauwerke? 
Für alle, die sich auf einfache und qualitativ hochwertige Baukonzepte konzentrieren möchten, liefert diese Weiterbildung fundierte Argumentationshilfen und konkrete Lösungsansätze.
  • Ziele & Nutzen

    • Die Weiterbildung stärkt Fachkräfte im Bauwesen, in Architektur und Planung bei der Konzeption technikreduzierter Gebäude. 
    • Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand realer Low-Tech-Beispiele, wie sie Baukosten durch bauliche Einfachheit senken, Betriebskosten minimieren und zugleich gestalterische wie funktionale Qualität sichern können.
    • Neben der gezielten Anpassung von Planungsprozessen wird gezeigt, wie der Dialog mit Nutzerinnen und Nutzern sowie Projektbeteiligten erfolgreich gelingt. 
    • Die Schulung bietet damit einen entscheidenden Praxisvorteil für nachhaltige Bauprojekte mit geringer technischer Komplexität.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Online-Schulung besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Einführung ins Thema
    • Definition Low-Tech
    • Suffizienz in der Haustechnik, Bedarf des Nutzers
    • Aktuelle Entwicklungen zu Gebäudetyp e
    Vier Schritte zu Low-Tech-Gebäudekonzepten
    • Analyse der äußeren Bedingungen
    • Analyse der inneren Bedingungen und Komfortansprüche
    • Entwicklung des bauphysikalisch-architektonischen Konzepts
    • Entwicklung des gebäudetechnischen Konzepts
    Architektonisches Konzept
    • Konstruktion/Fassadengestaltung/Gebäudeform als Bedingung und Voraussetzung, um technische Ausstattung zu reduzieren
    • Nicht technischen Regulation der Gebäudefunktionen ausschöpfen
    Gebäudetechnisches Konzept: Low-Tech in der Haustechnik
    • Energieerzeugung
    • Wärme- und Kälteübergabe
    • Lüftung
    • Warmwasser
    Wirtschaftlichkeit und integrale Planung
    • Investitionskosten
    • Betriebskosten
    • Instandhaltungskosten
    • Austauschkosten
    Nachhaltigkeit
    • Ressourceneffizienz; wenige, sortenreine Bauteilschichten
    • Tageslichtnutzung
    Nutzung
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Low-Tech bei verschiedenen Nutzungskategorien
    • Übertragbarkeit auf den Wohnungsbau von anderen Nutzungskategorien
    • Einbindung der Nutzenden, Partizipation, Argumentationsgrundlagen für Low-Tech

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im Energiesektor

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    „Einfach bauen“ wird zum Erfolgsmodell für nachhaltige Architektur – und zur Kompetenz für zukunftsorientierte Bauentscheidungen. Die Online-Schulung der AKADEMIE HERKERT gibt dafür fundiertes Wissen, methodische Klarheit und ökonomische Perspektiven an die Hand. Jetzt buchen und mit Low-Tech die Baupraxis vereinfachen.

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Elisabeth Endres
Prof.
Elisabeth Endres
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 04.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Prof. Elisabeth Endres
Das Seminar findet online live von 09:30 bis ca. 13:30 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
Donnerstag, 18.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Prof. Elisabeth Endres
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
Mittwoch, 03.12.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Prof. Elisabeth Endres
Das Seminar findet online live von 09:30 bis ca. 13:30 Uhr statt.
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
395,00 € zzgl. MwSt.
470,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70318
Partner:
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen