Kurs: Abnahme und Mängelmanagement in der Bauüberwachung

Abnahme und Mängelmanagement in der Bauüberwachung

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

Haftungssicher handeln

Die Abnahme ist ein wichtiger Schritt in jedem Bauprojekt. Sie markiert den Übergang von der Bauphase zur Nutzung und hat rechtliche Folgen für die Bauüberwachung. Diese ist verantwortlich für eine ordnungsgemäße Abwicklung.

Wie können Mängel vor der Abnahme vermieden werden? Wann beginnt die Gewährleistung, und was bedeutet das für die Bauüberwachung? Wie kann man rechtlich sicher und kompetent kommunizieren und Haftungsrisiken vermeiden? Und wie kann künstliche Intelligenz helfen? Antworten auf diese Fragen gibt unser erfahrener Experte, der sein Wissen teilt und abschließend erklärt, wie künstliche Intelligenz unterstützen kann.
  • Ziele & Nutzen

    • Aktuell: Unser Online-Live-Seminar unterstützt Sie in allen Bauphasen mit wertvollem Experten Know-how zu Haftungsrisiken in der Bauüberwachung – damit Sie immer rechtssicher handeln können.
    • Praxisnah: Sie können das neu aufgefrischte Wissen dank des hohen Praxisbezugs direkt in Ihrem Bauleiteralltag einsetzen.
    • Interaktiv: Sie tauschen sich mit unserem Experten aus und erhalten dabei Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Zudem erhalten Sie einen Einstieg in die Anwendung unterstützender Tools.
    • Zukunftsträchtig: Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie Assistenzsysteme mit künstlicher Intelligenz im Rahmen der Abnahme und des Mängelmanagements nutzen können. 
    • Flexibel: Sie nehmen bequem vom Arbeitsplatz oder Homeoffice aus an unserer Online-Schulung teil.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Online-Schulung, live an Ihrem PC mit einer Kombination aus Fachvortrag, Raum für Diskussionen und Austausch sowie praktischer Anwendung mit unserem Experten

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Rechtliche Grundlagen der Abnahme
    • Einfach & praxisnah: Wesentliche rechtliche Aspekte der Abnahme
    • Praxis-Tipps: Häufige Fallstricke und deren Vermeidung


    2. Haftungsfragen & souveränes Mängelmanagement
    • Effektives Management: Typische Baumängel, Dokumentation & souveräne Reaktion
    • Vermeidung von Mängeln: Best-Practices in der Bauüberwachung
    • Versteckte Mängel: Beweislast & eigene Absicherung
    • Leistungsfeststellung vs. Abnahme: Entscheidung zwischen den Varianten
    • Bedeutung in der Praxis: Darauf kommt es bei der Abnahme wirklich an 
    • Gewährleistung & Verjährungsfristen: Dauer, Unterbrechung, Strategien


    3. Unterstützung durch die KI
    • Digitale Assistenz: KI-gestützte Checklisten & Protokollvorlagen
    • Mängelbewertung: KI-gestützte Bewertung der Fotos hinsichtlich Vorliegen des Mangels und dessen Beseitigung

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Bauüberwachung & Bauleitung in Architektur- und Ingenieurbüros, in Bauunternehmen und Installationsfirmen, bei Bauträgern sowie Verantwortungsträger in Behörden der Bauüberwachung; Bausachverständige, Tätige in planerischen Berufen im Bereich des Bauwesens

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Klaus Rommel
Klaus Rommel
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 13.05.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Klaus Rommel
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
Mittwoch, 25.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Klaus Rommel
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Partner anzeigen
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
395,00 € zzgl. MwSt.
470,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 76007
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Haftungsrisiken in der Bauüberwachung: Baukosten
Online-Seminar, Dauer 4 Stunden
Leistungspflichten und Grenzen in der Bauüberwachung
Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Fachtagung Bauleitung
Fachtagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen