Kurs: ​​Future Skills für die Assistenz​

​​Future Skills für die Assistenz​

Seminar, Dauer 1 Tag

Fit für den digitalen Wandel mit Schlüsselkompetenzen von morgen

Die Anforderungen an modernen Assistenzrollen entwickeln sich mit beispielloser Dynamik. Der Future Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums zeigt deutlich, wie stark Digitalisierung, neue Führungsmodelle und KI den Kompetenzrahmen neu definieren. Fachliche und persönliche Fähigkeiten gewinnen gleichzeitig an Bedeutung. Das Online‑Seminar vermittelt genau diese Future Skills, die in der Assistenz heute zunehmend entscheidend sind. 

​Im Mittelpunkt stehen digitale Souveränität, strategisches Denken, Selbstorganisation und die Entwicklung einer starken Persönlichkeit im Unternehmen. Anhand praxisorientierter Instrumente – darunter der Stärkenkompass und die Kompetenz‑Matrix – wird die individuelle Weiterentwicklung gezielt vorangetrieben. 

  • Ziele & Nutzen

    Assistenz 2025 meistern – praxisnah zum zukunftssicheren Rollenprofil 
    In diesem Online-Seminar stärken Sie Ihre Rolle als moderne Assistenzkraft – mit digitalen Kompetenzen, strategischem Denken und persönlicher Weiterentwicklung. 

    Future Skills gezielt entwickeln – mit Blick auf den Arbeitsmarkt von morgen 
    Erfahren Sie, welche Schlüsselqualifikationen in der Assistenz 2025 gefragt sind, und lernen Sie, wie Sie Ihr Profil durch digitale Expertise und unternehmerisches Denken zukunftsfest machen. 

    ​Sich erfolgreich mit KI befassen – mit digitalen Stärken punkten 
    Nutzen Sie moderne Tools, digitale Methoden und fundiertes Wissen, um sich klar von automatisierten Prozessen abzugrenzen – und als menschlicher Mehrwert sichtbar zu werden. 

    ​Führungsverständnis weiterdenken – neue Rollen souverän gestalten 
    Verstehen Sie die Führungstrends der Zukunft und finden Sie Ihre Position in neuen Organisationsformen – agil, empathisch und zukunftsorientiert. 

    ​Strategisch wirken – mit Storytelling und Partnerschaft auf Augenhöhe 
    Positionieren Sie sich als kommunikative Schnittstelle zwischen Management und Team – und stärken Sie Ihre Rolle durch überzeugendes Auftreten und strategische Zusammenarbeit. 

    Stärken sichtbar machen – mit Kompetenz-Check und persönlicher Analyse 
    Ermitteln Sie Ihre Potenziale mit dem Stärkenkompass und der Kompetenz-Matrix – für mehr Klarheit, gezielte Entwicklung und messbare Ergebnisse. 

  • Methodik

    ​​Fachvortrag, Best Practice Übungen, Kleingruppen, Live-Demos, individuelle Bewertung mit dem Stärkenkompass und der Kompetenz-Matrix.​ 
  • Inhalte

    • Aktuelle und zukunftsorientierte Fähigkeiten 
      Vermittlung zentraler Soft und Hard Skills, die im modernen Assistenzbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen. 
    • Profilschärfung und Wettbewerbsvorteil 
      Entwicklung einer klaren beruflichen Identität zur Positionierung gegenüber Automatisierung und KI – unterstützt durch Methoden wie Storytelling. 
    • Digitale Kompetenz und Trendbewusstsein im Businesskontext 
      Überblick über aktuelle Tools, Apps und digitale Entwicklungen. Förderung der digitalen Souveränität und Trendkompetenz. 
    • Anpassung an moderne Führungsstile
      Verständnis für neue Führungsmodelle und effektive Zusammenarbeit mit jüngeren Führungskräften, insbesondere der Generation Millennials. 
    • Strategische Partnerschaft im Unternehmen 
      Erweiterung der Assistenzrolle hin zur aktiven Mitgestaltung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit dem Management. 
    • Persönlichkeitsentwicklung und lebenslanges Lernen
      Förderung individueller Weiterentwicklung durch praxisnahe Methoden zur Kompetenzanalyse und kontinuierlichem Lernen. 
    • Individuelle Bewertung und Feedback
      Reflexion der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder durch gezieltes Feedback und strukturierte Selbsteinschätzung 
  • Zielgruppe

    • ​​Assistenzkräfte und Executive Assistants: Personen, die bereits in Assistenzrollen tätig sind und ihre Karriere weiterentwickeln möchten sowie Fachkräfte, die sich auf die zukünftigen Anforderungen ihres Berufs vorbereiten wollen. 

    • ​Berufstätige im Bereich New Work und Digitalisierung: Personen, die sich für die Themen New Work, Digitalisierung und künstliche Intelligenz interessieren und deren Auswirkungen auf ihre Rolle verstehen möchten. 

    • ​Karrierebewusste Fachkräfte: Assistenzkräfte, die ihre berufliche Identität stärken und sich gegen Automatisierung und KI behaupten möchten. Fachkräfte, die ihre Rolle erweitern und zu strategischen Partnern auf Augenhöhe mit dem Management werden wollen. 

    • ​Lernbereite und entwicklungsorientierte Personen: Personen, die kontinuierlich ihre Fähigkeiten verbessern und sich an neue Herausforderungen anpassen möchten. Fachkräfte, die praxisnahe Tipps zur Kompetenzanalyse und -entwicklung suchen.​ 

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Teilnehmende erlangen fundiertes Wissen über neue Führungsmodelle, entwickeln ihre persönliche Marke und setzen auf lebenslanges Lernen als Schlüssel für beruflichen Erfolg. Die Methoden Stärkenkompass und Kompetenz-Matrix unterstützen dabei, sich selbst gezielt weiterzuentwickeln und gezieltes Feedback zu nutzen.

    Jetzt anmelden – und den Vorsprung sichern, den zukünftige Assistenzrollen erfordern.

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
745,00 € zzgl. MwSt.
886,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 1313
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen