Lithium-Ionen-Akkus bergen Brand- und Explosionsgefahren – besonders bei unsachgemäßer Lagerung, Handhabung oder Beschädigung. Gleichzeitig sind sie aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken: in Produktionshallen, Logistikzentren oder im mobilen Arbeitseinsatz. Diese Kombination aus hoher Energiedichte und breitem Nutzungsspektrum stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Mitarbeitende rechtssicher zu unterweisen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Gefährdungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus wirksam zu minimieren.
Im 3-stündigen Online-Live-Seminar erfahren Sicherheitsverantwortliche praxisnah, kompakt und auf dem neuesten Stand, wie sichere Unterweisungen zu Lagerung, Nutzung und interner Logistik von Lithium-Ionen-Akkus gestaltet werden – um Risiken zu reduzieren und Haftungsfälle zu vermeiden.
Rechtlich abgesichert handeln – alle relevanten Vorschriften verständlich aufbereitet Erkennen Sie die Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den TRGS 510 sowie den Gefahrgut‑Regelungen – und setzen Sie diese korrekt im betrieblichen Alltag um. Fehler vermeiden – typische Risikosituationen erkennen und handeln Lernen Sie anhand realer Schadens‑ und Zwischenfallbeispiele, wie Lagerung, Transport und Nutzung von Li‑Ion‑Batterien sicher gestaltet werden – von der Aufnahme bis zur Dokumentation. Sicherheit im Betrieb erhöhen – Mitarbeitende kompetent befähigen Fördern Sie das Bewusstsein für Gefährdungspotenziale im Team, etablieren Sie sichere Abläufe und schaffen Sie damit eine belastbare Grundlage für sicheren Umgang und betrieblichen Schutz. Praxiswissen sofort anwenden – Unterweisungs‑ und Checklistenpaket inklusive Erhalten Sie konkrete Handlungsanleitungen für die rechtssichere Unterweisung Ihrer Beschäftigten – ideal für den schnellen Transfer in Ihre betrieblichen Abläufe.
Zur Terminübersicht >
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und Fachkolleginnen und -kollegen.
Relevanz von Lithium-Ionen-Akkus im betrieblichen Umfeld
Rechtliche Anforderungen: u. a. ArbSchG, BetrSichV, TRGS 510, ADR Kap. 1.3
Wer muss unterwiesen werden – und wie oft?
Pflichtinhalte und Dokumentationsanforderungen für rechtssichere Unterweisungen
Batterietypen und deren typische Einsatzbereiche
Konkrete Gefährdungen und Schadensereignisse aus der Praxis
Passende Schutzmaßnahmen auswählen und umsetzen
Sichere Handhabung und Umsetzung von Betriebsanweisungen
Umgang mit defekten Akkus und richtige Ladeprozesse
Notfallmaßnahmen und Ersthilfe gemäß DGUV Information 2024-022
Anforderungen und gesetzliche Vorgaben an Lagerorte und Logistik
Verpackung, Kennzeichnung, Transport gemäß ADR
Unterschied: Intakte vs. beschädigte Batterien
Ablauf einer typischen Versandvorbereitung
Führungskräfte, Lager-/ Logistik- und Versandleiter, Gefahrstoff- und Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter, die bei der Gefährdungsbeurteilung beteiligt sind.
Dr. Michael Buser ist Leiter Risk Engineering bei SÜDVERS GmbH. Er ist seit vielen Jahren in der Risikoberatung tätig und hat als Mitglied verschiedener Expertenkommissionen und Fachgremien die Industrie und die Versicherungswirtschaft, sowie Behörden und Institutionen im Bereich technisches Risikomanagement bei der Entwicklung von wirksamen Schutzkonzepten beraten. Im Rahmen von Lehraufträgen führt er europaweit Fachseminare, Ausbildungsprogramme und Workshops durch und hat zahlreiche Fachbeiträge in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.