Kurs: Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus

Seminar, Dauer 3 Stunden

​​Sichere Unterweisungen für Lagerung, Nutzung und Logistik​ 

Lithium-Ionen-Akkus bergen Brand- und Explosionsgefahren – besonders bei unsachgemäßer Lagerung, Handhabung oder Beschädigung. Gleichzeitig sind sie aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken: in Produktionshallen, Logistikzentren oder im mobilen Arbeitseinsatz. Diese Kombination aus hoher Energiedichte und breitem Nutzungsspektrum stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Mitarbeitende rechtssicher zu unterweisen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Gefährdungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus wirksam zu minimieren. 

Im 3-stündigen Online-Live-Seminar erfahren Sicherheitsverantwortliche praxisnah, kompakt und auf dem neuesten Stand, wie sichere Unterweisungen zu Lagerung, Nutzung und interner Logistik von Lithium-Ionen-Akkus gestaltet werden – um Risiken zu reduzieren und Haftungsfälle zu vermeiden. 

  • Ziele & Nutzen

    ​Rechtlich abgesichert handeln – alle relevanten Vorschriften verständlich aufbereitet 
    Erkennen Sie die Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den TRGS 510 sowie den Gefahrgut‑Regelungen – und setzen Sie diese korrekt im betrieblichen Alltag um. 

    Fehler vermeiden – typische Risikosituationen erkennen und handeln 
    Lernen Sie anhand realer Schadens‑ und Zwischenfallbeispiele, wie Lagerung, Transport und Nutzung von Li‑Ion‑Batterien sicher gestaltet werden – von der Aufnahme bis zur Dokumentation. 

    Sicherheit im Betrieb erhöhen – Mitarbeitende kompetent befähigen 
    Fördern Sie das Bewusstsein für Gefährdungspotenziale im Team, etablieren Sie sichere Abläufe und schaffen Sie damit eine belastbare Grundlage für sicheren Umgang und betrieblichen Schutz. 

    ​Praxiswissen sofort anwenden – Unterweisungs‑ und Checklistenpaket inklusive 
    Erhalten Sie konkrete Handlungsanleitungen für die rechtssichere Unterweisung Ihrer Beschäftigten – ideal für den schnellen Transfer in Ihre betrieblichen Abläufe. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und Fachkolleginnen und -kollegen. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Relevanz von Lithium-Ionen-Akkus im betrieblichen Umfeld  

    • Rechtliche Anforderungen: u. a. ArbSchG, BetrSichV, TRGS 510, ADR Kap. 1.3  

    • Wer muss unterwiesen werden – und wie oft?  

    • Pflichtinhalte und Dokumentationsanforderungen für rechtssichere Unterweisungen  

    • Batterietypen und deren typische Einsatzbereiche  

    • Konkrete Gefährdungen und Schadensereignisse aus der Praxis  

    • Passende Schutzmaßnahmen auswählen und umsetzen  

    • Sichere Handhabung und Umsetzung von Betriebsanweisungen  

    • Umgang mit defekten Akkus und richtige Ladeprozesse  

    • Notfallmaßnahmen und Ersthilfe gemäß DGUV Information 2024-022  

    • Anforderungen und gesetzliche Vorgaben an Lagerorte und Logistik  

    • Verpackung, Kennzeichnung, Transport gemäß ADR  

    • Unterschied: Intakte vs. beschädigte Batterien  

    • Ablauf einer typischen Versandvorbereitung

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte, Lager-/ Logistik- und Versandleiter, Gefahrstoff- und Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte und Mitarbeiter, die bei der Gefährdungsbeurteilung beteiligt sind. 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Das Online-Seminar „Lithium-Ionen-Akkus sicher unterweisen“ richtet sich an alle, die im Betrieb Verantwortung für Arbeitssicherheit, Brandschutz oder Logistik tragen. Durch das kompakte Format, aktuelle rechtliche Inhalte und praxisnahe Beispiele bietet es einen hohen Mehrwert für Unternehmen, die ihre Sicherheitsstandards verbessern und Haftungsrisiken verringern wollen.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Michael Buser
Dr.
Michael Buser
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Donnerstag, 01.01.2026
| 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Michael Buser
Online
Dienstag, 03.03.2026
| 345,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Dr. Michael Buser
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
345,00 € zzgl. MwSt.
410,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 3030
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen