Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Unter Zertifizierung lassen sich alle Prozesse verstehen, bei denen Prüfer eine Person, eine Dienstleistung, ein Produkt oder einen anderen Untersuchungsgegenstand nach bestimmten Kriterien kontrollieren.
Stellen sie die Erfüllung der Anforderungen fest, verleihen sie ein entsprechendes Zertifikat. Der Zweck dieser standardisierten Verfahren besteht in der Vergleichbarkeit und in der Transparenz. Vielfach dient eine Zertifizierung auch der Sicherheit, zum Beispiel in den Bereichen Produkt- und Arbeitssicherheit. Grundsätzlich lassen sich zwei Formen der Zertifizierungen unterscheiden: Bei manchen Zertifikaten bestimmt der Gesetzgeber oder die Regierung das Verfahren und die Kriterien. Bei anderen Zertifizierungen zeichnen unabhängige Institutionen verantwortlich. Differenzen finden sich auch bei der Art der Prüfung. Ausbildungszertifikate basieren zum Beispiel auf einer einmaligen Prüfung. Zertifizierungen in Bereichen wie Umweltstandards gehen dagegen mit regelmäßigen Kontrollen einher, die Besitzer können ihr Zertifikat auch wieder verlieren.
Der Mehrwert einer Zertifizierung zeigt sich bei beruflichen Qualifikationen. Arbeitgeber beziehungsweise Kunden und Zertifizierte profitieren gleichermaßen. Unternehmer können anhand von standardisierten Zertifikaten die Qualifikation von Bewerbern einschätzen. Kunden von Selbstständigen vergewissern sich mittels vorhandenen Zertifikaten, ob sie sich auf eine ausreichende Expertise verlassen können. Teilnehmer an Aus- und Weiterbildungen mit Zertifikat verbessern auf der anderen Seite ihre beruflichen Chancen. Arbeitnehmer sichern sich bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz oder auf einen Aufstieg innerhalb eines Unternehmens. Selbstständige erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf Umsätze, Zertifikate bedeuten für sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten. Die konkreten Vorteile hängen aber stets davon ab, auf welche Akzeptanz ein Zertifikat trifft. Hierbei kommt es auf die erforderlichen Leistungen und die Beurteilung des Trägers der Zertifizierungen an.