Die AKADEMIE HERKERT macht Sie fit für die digitale Transformation der Arbeitswelt – mit praxisrelevantem Wissen und Weiterbildungen für jeden Lerntyp.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in immer höherem Tempo. Die Anforderungen an die Unternehmen steigen. Prozesse verlangen nach Optimierung. Technologien werden stetig weiterentwickelt, um die Vernetzung auch im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Von diesen Chancen profitieren alle Unternehmensbereiche, und für alle Aufgabenfelder lohnt sich die Investition in kontinuierliche Potenzialoptimierung und Weiterbildung der Mitarbeiter in der Digitalisierung.
Der Begriff Digitalisierung beschränkt sich längst nicht mehr auf das Modernisieren, Optimieren und Automatisieren von Prozessen: Sie geht über die Vernetzung verschiedenster Informationsknoten weit hinaus. Inzwischen stehen Autonomisierung, Individualisierung und Flexibilisierung im Zentrum, um Erwartungen und Wünsche der Kunden und deren Kunden zu erfüllen und zu übertreffen.
Umso wichtiger ist es jetzt, dass Unternehmen den digitalen Wandel auch intern umsetzen und ihre Mitarbeiter rechtzeitig weiterbilden. Es gilt, die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters richtig zu nutzen. Durch gezielte Weiterbildung und fundiertes Know-how eröffnet die Digitalisierung als Treiber und Innovator enorme Potenziale für Unternehmen in allen Branchen.
Der Wandel richtet sich ebenso an Unternehmen und deren Geschäftsmodelle, die auf analogen Ideen aufbauen und die über viele Generationen hinweg fortgeführt wurden: Auch sie müssen sich den Herausforderungen durch die digitale Transformation stellen. So muss jedes Unternehmen für sich beantworten, was die digitale Transformation intern bedeutet und wie sie erfolgreich umgesetzt werden kann. Auch hier sind passgenaue Weiterbildungen wesentliche Erfolgsfaktoren, da diese beispielsweise ermöglichen,
Es reicht also nicht, beispielsweise Daten und Produkte, die in analoger Form vorliegen, zu digitalisieren und abrufbar zu machen. Der digitale Wandel ist keine bloße Übertragung analoger Informationen in eine digitale Form. Im Rahmen der digitalen Transformation schaffen Unternehmen vielmehr grundsätzlich neue, digitale Prozessstrukturen, die ohne ein physisches Äquivalent funktionieren und den entscheidenden Kundenmehrwert liefern.
Im Zuge dieses Fortschritts hat sich die Weiterbildung 4.0 als unentbehrliches Erfolgskriterium herausgestellt. Wichtig ist dabei zum einen, dass sich die Seminare im Rahmen der Weiterbildung in der Digitalisierung in den betrieblichen Alltag integrieren lassen. Zum anderen sind zahleiche Punkte zu erfüllen, damit die berufliche Weiterbildung optimale Ergebnisse bringt – zum Thema Digitalisierung im Besonderen. So sollten die Weiterbildungsformate zum Beispiel:
Die richtige Weiterbildung der Mitarbeiter in Digitalisierungsprozessen ist von entscheidender Bedeutung. Denn die Mitarbeiter bringen den Mehrwert in die Organisation, der sie wettbewerbs- und zukunftsfähig macht. Der langfristige Erfolg entscheidet sich daran, ob sie die richtigen Informationen und Werkzeuge zur Hand haben, um individuelle Herausforderungen zu lösen, die die Arbeitswelt 4.0 mit sich bringt. Um Sie als Unternehmen auf Ihrem Weg zum Ziel zu unterstützen, stellen wir Ihnen die richtigen Ressourcen zur Verfügung. So finden Sie auf unseren Seiten zahlreiche Seminare und Lehrgänge zur Weiterbildung in der Digitalisierung von unternehmensrelevanten Bereichen, wie:
Damit die Digitalisierung und digitale Transformation in einem Unternehmen gelingen können, bietet die richtige Weiterbildung den entscheidenden Hebel. Die Umsetzung des Wandels und die Anwendung der Prozesse liegen in den Händen der Belegschaft eines Unternehmens. Weiterbildung 4.0 ist der optimale Weg, die notwendigen Ressourcen verfügbar zu machen.
Der richtige Fokus bei der betrieblichen Weiterbildung im Hinblick auf Digitalisierung und digitale Transformation ist essenziell. Denn Transformationsprozesse und der damit verbundene Wandel in der Unternehmenskultur liegen in der Hand der Menschen, die diese umsetzen. Gerade bei der digitalen Transformation im Unternehmen kommen allen Personen im Unternehmen entscheidende Rollen zu:
Hierbei unverzichtbar ist das Verständnis einerseits dafür, wie die Digitalisierung Führung verändert. Andererseits muss diese neue Führung 4.0 den Mitarbeitern im gesamten Unternehmen den Freiraum geben, ihre eigenen Arbeitsweisen und Fähigkeiten entsprechend zu erweitern.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung haben sich die notwendigen Kompetenzen in der Führung 4.0 spürbar verändert. Deutlich zeigte dies beispielsweise die kurzfristige Umstellung auf Online-Formate und Remote-Arbeit – mit massiven Folgen für das Arbeiten und Führen im Team. Die Megatrends, die neben der Digitalisierung an sich die Führung verändern, werden häufig nur knapp in den Schlagworten Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 zusammengefasst. Den darin implizierten, zunehmend komplexen Einflussfaktoren muss die Führung 4.0 wiederum Rechnung tragen.
Letztendlich lässt sich keine Erfolgsformel auf Arbeiten 4.0 und Führung 4.0 pauschal herunterbrechen. Das grundlegende Kompetenzprofil muss spezifische Anforderungen erfüllen, die sich innerhalb kürzester Zeit nicht ohne geeignete Seminare erwerben lassen. Besonders deutlich wird dies in Unternehmen, die den Weg in Richtung agiler Organisation und Führung 4.0 neu einschlagen. Nicht nur hier ist ein Seminar zu Führung 4.0 der richtige Weg, um die erforderlichen Kompetenzen zu ergänzen.
Wie gelingt Führung 4.0? In unseren Seminaren erhalten Sie das notwenige Know-how, damit Sie die Herausforderungen für moderne Führungskräfte problemlos und zügig meistern.
Datenschutz und IT-Sicherheit sind in jedem Unternehmen empfindliche Bereiche. Es ist ein absolutes Muss, die Daten vor Angriffen und Verlust zu schützen. Gleichzeitig hat nahezu jeder Büroarbeitsplatz inzwischen mit personenbezogenen Kunden- oder prozesskritischen Unternehmensdaten zu tun und stellt eine potenzielle Schwachstelle in der Infrastruktur dar. Jedoch liegt es in den Händen der Anwender,
Für ein datenschutzkonformes Arbeiten 4.0 benötigen deshalb alle Mitarbeiter im Unternehmen grundlegendes und praxisbezogenes Wissen zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit sowie Compliance. Auf diese Weise lassen sich Datenschutzverstöße und damit verbundene Bußgelder langfristig vermeiden.
Das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) stärkte das Bewusstsein in den Unternehmen für Datenschutz und IT-Sicherheit. Beides geht jedoch über den Umgang mit personenbezogenen Daten hinaus. Stetige Änderungen und Ergänzungen der konkreten Vorgaben zum Datenschutz kommen hinzu. Um keine Entwicklung zu verpassen und stets rechtssicher handeln zu können, sind Unternehmen in der Pflicht, die interne Weiterbildung bei Digitalisierungsthemen wie Datenschutz und -sicherheit voranzutreiben.
Eine regelmäßige Datenschutz-Schulung für alle Mitarbeiter ist formal verpflichtend. Neben dieser grundlegenden DS-GVO-Schulung erfordern verschiedene Tätigkeiten zusätzlich vertiefte Seminare zum Datenschutz. Zu einem gewissen Grad können Datenschutzbeauftragte eine Datenschutz-Schulung für Mitarbeiter selbständig organisieren. Dafür müssen sie sich das notwendige Fachwissen in Fortbildungen, wie Zertifikats-Lehrgängen oder Seminaren zum Datenschutz aneignen. Gleichzeitig stellt die betriebliche Weiterbildung für alle Mitarbeiter einen wichtigen Faktor zur Absicherung eines jeden Unternehmens dar.
Wie setzen Mitarbeiter und Führungskräfte die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit rechtssicher um? In unseren Datenschutz-Seminaren erweitern Sie wertvolle Kompetenzen und sorgen für die notwendige Sicherheit Ihrer Daten – intern wie extern.
Wie die Globalisierung und der demografische Wandel beeinflusst auch der Megatrend Digitalisierung das Personalwesen immens. Während konstante Herausforderungen wie der Fachkräftemangel weiter bestehen, stellt die Digitalisierung das Personalmanagement vor neue Herausforderungen:
Das Personalmanagement in Zeiten von Digitalisierung muss sich grundlegend neu aufstellen. Es ergeben sich immer mehr Berührungspunkte mit anderen und neuen Tätigkeitsfeldern. So tragen Personalmanager auf vielfältige Weise entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Die Voraussetzung dafür ist die gezielte Erweiterung der Kompetenzen, um diesem wachsenden Verantwortungsbereich gerecht zu werden.
Sicherlich gehören Personalbeschaffung, HR Risikomanagement, Arbeitsrecht und Controlling weiterhin zum Tagesgeschäft im Personalwesen. Jedoch ist die zunehmende Automatisierung zahlreicher Aufgaben eine der unmittelbaren Folgen der Digitalisierung im Personalmanagement. Dadurch können und müssen Personaler ihr eigenes Aufgabenfeld neu definieren.
Die Chancen, die sich dadurch für das Unternehmen ergeben, sind enorm. Arbeitsorganisation, Qualifizierung der Mitarbeitenden und Chancen zur Partizipation in den Unternehmen müssen neu gedacht werden. Jedoch birgt die Automatisierung von Personalmanagement-Prozessen auch Risiken. So kann durch festgelegte Workflows Flexibilität verloren gehen. Zum anderen werden Prozesse bei der Technisierung häufig unnötig verkompliziert. Zudem rücken die Veränderungen der Arbeitswelt 4.0 psychosoziale Gesundheitsaspekte in den Mittelpunkt. Gleichzeitig sind technische Möglichkeiten und arbeitsrechtliche Vorgaben einem steten Wandel unterworfen. Eine regelmäßige Weiterbildung zur Digitalisierung im Personalmanagement ist ein essenzieller Schlüssel zum Erfolg – für das gesamte Unternehmen.
Welche Grundlagen braucht ein modernes Personalmanagement 4.0? In unseren Seminaren erhalten Sie passende Antworten auf Ihre Fragen, die die Digitalisierung in Ihrem Personalwesen aufwirft.
Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Geschäftsmodelle und ortsunabhängiges Arbeiten. Sie verändert auch alle weiteren Unternehmensprozesse massiv, von interner Kommunikation über Zeit- und Aufgabenmanagement bis hin zum Arbeiten im digitalen Büro. All das sind keine Zukunftsthemen, sondern immer mehr üblicher Geschäftsalltag. Gleichzeitig wird es für Führungskräfte immer schwieriger, ohne entsprechende Unterstützung alles Wichtige im Blick zu behalten, weshalb die Assistenz als effiziente Chefentlastung im Office 4.0 weiter an Bedeutung gewinnt. Dabei profitieren nicht nur Chefs von einem professionellen Office Management 4.0:
Für Office Manager ist das Aufgabengebiet im geschäftlichen Alltag entsprechend umfangreich. Bei der Bewältigung helfen unterschiedlichste Methoden und Tools. Diese lassen sich für das perfekte Office Management 4.0 auf den konkreten Bedarf im Unternehmen abstimmen.
Die digitale Assistenzarbeit kann sämtliche Geschäftsprozesse unterstützen und Kapazitäten von Vorgesetzten entlasten. Dabei werden häufig zahlreiche, zuvor verborgene Optimierungspotenziale sichtbar. In ihrer Position als zentrale Schnittstelle trägt das moderne Office Management in jeder Hinsicht zum langfristigen Unternehmenserfolg bei.
Entscheidend ist die Kompetenz der Office Manager, mit den digitalen Arbeitsmitteln effizient umzugehen, zu wissen, welche für ihr Unternehmen geeignet sind, und die korrekte Implementierung und Organisation der Workflows zu bewältigen. Das passgenaue Setup bildet die essenzielle Grundlage der nachhaltigen Arbeitserleichterung im Unternehmen. Dazu empfiehlt sich der Besuch eines kompakten Seminars und die gezielte Weiterbildung zur Digitalisierung im Arbeitsalltag.
Was benötigt ein professionelles Office Management 4.0? Erweitern Sie in unseren Seminaren Ihr Know-how und Ihre Kompetenzen, um die Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen zu verbessern und Ihren Chef zu entlasten.
Gerade im Rechnungswesen hinken viele Unternehmen den Möglichkeiten der Digitalisierung hinterher. Aufgrund der zahlreichen Auflagen und Vorgaben im Hinblick auf Bilanzierung, Versteuerung et cetera wird dieser Bereich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen häufig vernachlässigt. Das Rechnungswesen zu digitalisieren eröffnet jedoch zahlreiche Potenziale, da die
Die vollständige Digitalisierung des Rechnungswesens im Unternehmen ist inzwischen problemlos möglich – vorausgesetzt, das grundlegende Know-how und die richtigen Arbeitsmittel stehen zur Verfügung.
Alle Mitarbeiter, die im Rechnungswesen tätig sind, benötigen grundlegendes Know-how und müssen sämtliche gesetzliche Anforderungen beherrschen. Darüber hinaus werden ein entsprechender Weitblick und ein ganzheitliches Verständnis aller Unternehmensprozesse immer wichtiger. Mit der Digitalisierung im Rechnungswesen werden Routinetätigkeiten reduziert. Jedoch nimmt die Bedeutung von ergänzenden Kompetenzen und technischem Verständnis für Methodik und Datenbanken kontinuierlich zu.
Zudem gilt es, sämtliche Neuerungen in den rechtlichen Vorgaben in der Finanzverwaltung zu berücksichtigen. Die gezielte Weiterbildung zur Digitalisierung im Rechnungswesen ist also eine sinnvolle und nachhaltige Investition in den Erfolg des Unternehmens.
Wie gelingt die Digitalisierung im Rechnungswesen? In unseren Seminaren erhalten Sie Methoden und Know-how, um Ihr Rechnungswesen optimal zu digitalisieren und Arbeitsaufwände langfristig zu reduzieren.
Die Digitalisierung und die digitale Transformation verlangen den Unternehmen, Organisationen und Institutionen sehr viel ab. Es ergeben sich zahlreiche Veränderungen durch Arbeit 4.0 und Industrie 4.0. Häufig müssen Unternehmen Herausforderungen der Digitalisierung individuell lösen. Dafür benötigen die Mitarbeiter und Führungskräfte das richtige Know-how – durch innovative Formate und passgenaue Seminare. Mithilfe der richtigen betrieblichen Weiterbildung können Unternehmen die Zukunftschancen durch Digitalisierung und digitalen Wandel für sich nutzen.
Die Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung muss diesen Veränderungen ebenso Rechnung tragen:
In unserem Seminar-Angebot stellen wir an uns selbst die höchsten Ansprüche. Denn Know-how und Weiterbildung sind im digitalen Wandel der entscheidende Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit.
Lesen Sie gerne unsere kostenfreien Fachbeiträge zu zahlreichen Themen der Digitalisierung einschließlich Tipps und Umsetzungshinweisen. Zudem geben wir Ihnen exklusive Einblicke in unsere internen Prozesse – für den erfolgreichen digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen.
Blick inside – so veranstaltet die AKADEMIE HERKERT digitale Lehrgänge und Seminare
Die Forum Verlag Herkert GmbH bildet seit diesem Jahr auch Kaufleute im E-Commerce aus. Unsere Ausbildungsleitung im Interview und ein Erfahrungsbericht.
Gemeinsam mit kreativen Ideen zum erfolgreichen Projekt
Oder: Alles strebt nach Unordnung
Wir bieten zu allen Themen auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Unternehmen an.
Lassen Sie sich dazu gerne kostenlos beraten.
Die wichtigsten Begriffe der digitalen Welt - kompakt und einfach erklärt!