
Leadership-Programm
INHOUSE-SCHULUNG, Dauer flexibel
Führungspersönlichkeit entwickeln | Führungstechniken optimieren | Mitarbeiter kompetent begleiten
Führungskräfte werden tagtäglich mit vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben konfrontiert. Um diese erfolgreich zu bewältigen, müssen sie die nötigen Instrumente und Techniken nicht nur kennen, sondern auch praktisch und gezielt anwenden.
Im Leadership-Programm erwerben neue und erfahrene Führungskräfte das notwendige Know-how, um ihr Team optimal zu führen und um sich als Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Hierzu stehen verschiedene Module zur Auswahl, die flexibel miteinander kombiniert werden können. So entsteht ein maßgeschneidertes Programm, das genau die Kompetenzen stärkt, die Führungskräfte benötigen und genauso vielfältig und individuell ist, wie ihre alltägliche Arbeit.
Im Leadership-Programm erwerben neue und erfahrene Führungskräfte das notwendige Know-how, um ihr Team optimal zu führen und um sich als Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Hierzu stehen verschiedene Module zur Auswahl, die flexibel miteinander kombiniert werden können. So entsteht ein maßgeschneidertes Programm, das genau die Kompetenzen stärkt, die Führungskräfte benötigen und genauso vielfältig und individuell ist, wie ihre alltägliche Arbeit.
Module - Überblick
Grundlagen: Führungsstil und Führungspersönlichkeit
• Führung : Grundlagen und Prinzipien erfolgreicher Führung
• Verschiedene Führungsstile kennenlernen
• Der persönliche Führungsstil – Reflexion und Analyse des persönlichen Führungsverhaltens- Selbstverständnis der eigenen Führungsrolle
- Aufgaben der eigenen Führungsrolle
- DISG-Modell: Dominant, initiativ, stetig oder gewissenhaft?
- individuelles Feedback zu Ihrem Führungsstil
• Trend „agile Führung“: Chancen, Techniken, Anwendungsmöglichkeiten
• Verbesserung der individuellen Führungswirksamkeit
• Schwierige Führungsfälle aus Ihrer Praxis
• Persönliche Potenzialanalyse- Was sind die eigenen Stärken?
- An welchen Bereichen sollte gearbeitet werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Führungsaufgabe?
- Mit welchen Schwierigkeiten oder Hindernissen ist zu rechnen? Wie ist damit umzugehen?
• Führen in Veränderungsprozessen- Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
- Psychologie der Veränderung
- Rollen im Change-Prozess
- Wirkungsvolle Führungsinstrumente in Veränderungsprozessen
- Umgang mit schwierigen Situationen und Widerstand
• Virtuelle Teams führen – Digitalisierung nutzen
• Agilität in der Führung: Chancen, Techniken, Anwendungsmöglichkeiten
• VUKA – Führung in Zeiten von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität
Erfolgreiche Gesprächsführung – Mit Sprache überzeugen
• Grundlagen der Kommunikation und Gesprächspsychologie
• Der eigene Kommunikationsstil – Reflexion und Analyse des persönlichen Kommunikationsverhaltens
• Techniken der Gesprächsführung- Aufbau, Methoden und Ziele einer erfolgreichen Rede
- Gespräche sinnvoll vorbereiten
- Frage- und Argumentationstechniken
- Die Macht der Körpersprache
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Souverän mit Einwänden umgehen
- Präsentationen authentisch und lebendig in Szene setzen
- Stand, Mimik, Gestik und Stimme nutzen
- Einsatz visueller Präsentationsmedien
- Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
• Grundlagen für erfolgreiche Verhandlungen
Selbst- und Stressmanagement – Gesund, motiviert und positiv im Job
• Standortbestimmung: Reflexion und Analyse des persönlichen Selbstmanagements
• Ressourcenarbeit- Stärken und Potentiale nutzen
- Netzwerke aufbauen
- Feedback bewusst einholen
- Selbst- und Fremdbild abgleichen
- Stress, Überarbeitung und Überlastung: Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
- Analyse persönlicher Stresssituationen und wiederkehrender emotionaler Muster
- Umgang mit Stress
- Techniken zur Stressreduktion und Entspannung
- Grenzen bewusst setzen
- Wertschätzende Führung: Mitarbeiter gesund führen
• Selbstmotivation
Zeitmanagement – Prioritäten richtig setzen, Ressourcen einteilen und den Arbeitsalltag effizienter meistern
• Arbeitsstilanalyse und Selbstreflexion: persönliche Zeitdiebe und Zeitfallen ausfindig machen
• Zeitfresser und Störungen ausmachen und eliminieren
• Prioritäten und Ziele richtig setzen: Pareto-Zeitprinzip, A-B-C-Analyse, Eisenhowerprinzip, ALPEN-Methode
• Zeitplanungstechniken als Instrument zur Selbstentlastung
• Entscheidungstechniken
• Umgang mit der Informationsflut
• ArbeitsplatzorganisationKonfliktmanagement –Konflikte im Berufsalltag sicher und kompetent lösen
• Konfliktursachen und –symptome- Arten und Entstehung von Konflikten: Konfliktpotentiale in der Mitarbeiterführung (Konflikte zwischen Gruppen, Abteilungen und in Teams; mit Vorgesetzen und Kollegen; zwischen einzelnen Mitarbeitern)
- Signale und Dynamiken erkennen und gegensteuern
- Diagnose: Konflikte richtig deuten
- Selbstreflexion: Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?
- Die Persönliche Einstellung und die Auswirkung auf die Konfliktsituation
- Der Konflikt als Chance
- Umgang mit Emotionen
- Konfliktdynamik und Eskalationsstufen (er)kennen
- Lösungsorientiert argumentieren
- Deeskalationstechniken richtig anwenden
- Einsatz von Sprache und Körpersprache
• Arten von Mitarbeitergesprächen- Zielvereinbarungsgespräche
- Mitarbeiterbeurteilung
- Mitarbeiterjahresgespräch
- Entwicklungsplanung
- Delegation
- Feedbackgespräche
- Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen
- Situative Gesprächsführung
- Gezielter Einsatz von Frage- und Argumentationstechniken
- Feedback-Methode
- Lob und Kritik als Führungsinstrument
- Umgang mit Rechtfertigungen und Emotionen
• Verschiedene Mitarbeitertypen richtig ansprechen
• Mit schwierigen Gesprächssituationen und Konflikten souverän umgehen
Die Führungskraft als Coach – Potenziale erkennen, entwickeln und stärken
• Die Führungskraft als Coach – fordern, fördern, coachen
• Grundlagen der Motivationspsychologie
• Potenziale, Stärken und Schwächen sichtbar machen
• Instrumente und Techniken zur Mitarbeitermotivation- Das Lobgespräch und der „Dialog der Wertschätzung“
- Zielsetzungen und Zielvereinbarungen
- Klärung von Rollen und Aufgaben
- Fachliches und persönliche Coaching
• Umgang mit Gruppendruck und Gruppendenken
• Für außergewöhnliche Aufgaben motivieren
• Motivation in VeränderungsprozessenZiele & Nutzen
- Die Teilnehmer arbeiten ihren individuellen Führungsstil heraus, mit dem sie künftig gezielt und selbstbewusst führen.
- Die Teilnehmer erhalten durch den intensiven Austausch in der Gruppe sowie durch konkretes Feedback des Referenten wertvolle Hinweise zur Optimierung ihrer Führungskompetenzen.
- Die Teilnehmer gewinnen durch zahlreiche Praxisübungen Sicherheit in ihrer Rolle als Führungskraft. Sie lernen Techniken und Instrumente kennen, mit denen sie ihre persönlichen Herausforderungen und Aufgaben in der Praxis meistern können.
- Die Teilnehmer wenden das Gelernte in den Praxis-Phasen zwischen den Trainingstagen direkt an, um den Lerntransfer zu sichern.
Abschluss
Optional kann jedes Seminar durch das Ablegen eines online-Multiple-Choice-Tests mit einem Nano Degree abgeschlossen werden. Sofern in Modul 1, 2 und 3 jeweils mindestens ein Nano Degree erworben wurde, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.Teilnehmerkreis
Führungskräfte aller Bereiche und Hierarchieebenen, die ihr Führungsverhalten sowie ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln möchten
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Dirk Braun

Michaela Diesch

Kirstin Vogel

Ute Waßmuth
Eindrücke von der Weiterbildung:
KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Referenzen
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Führungstraining für Team- und Projektleiter
Seminar, Dauer 2 Tage + virtuelles Nachtreffen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.