Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und sichere Abrechnung
Mieterstrom hat großes Zukunftspotenzial. Warum? Weil diese dezentrale Stromversorgung durch nachhaltige Energiegewinnung zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Weil Mieter dadurch langfristig günstigen, sauberen Strom beziehen. Und weil durch diesen Beitrag zur Energiewende attraktiver Wohnraum geschaffen wird, der die Mieterbindung steigert und bereits versiegelte Flächen für eine zukunftsorientierte Versorgung aktiviert werden. Doch ab wann und für wen rechnet sich Mieterstrom? Und wie gelingt eine rechtssichere Abrechnung?
Antworten darauf gibt unsere Online-Schulung „Mieterstrom-Konzepte“. Sie unterstützt dabei, die rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Neuerungen des EEG 2021, der EEG-Umlage und der Förderungen durch den Mieterstromzuschlag auszuschöpfen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Informationen über die verschiedenen Arten der Mieterstrom-Modelle und wie mit Partnern eine rechtssichere Abrechnung gewährleistet werden kann. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer Einblick in die Sektorenkopplung im Mieterstrom und wie E-Ladeinfrastruktur in dieses System integriert werden kann.
Zur Terminübersicht >
Dr. Sarah Debor ist Abteilungsleiterin für Dezentrale Energieversorgung beim Ökostrom-Pionier NATURSTROM. Nach ihrem Studium der Umweltwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Universität Lüneburg war Debor ab 2008 für die Koordination von internationalen Klimaschutzprojekten bei n.serve, einem Beratungsunternehmen für Umweltschutz-Lösungen, zuständig. Während ihrer Promotion zu Energietransformation am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie wechselte Debor 2016 zu NATURSTROM. Seit 2020 verantwortet sie bei Deutschlands größtem unabhängigen Ökostrom-Anbieter als Abteilungsleiterin die Projekt- und Geschäftsentwicklung im Geschäftsbereich Dezentrale Energieversorgung. 2013 war sie Gründungsmitglied der Energiegenossenschaft in Hamburg (EnergieNetz Hamburg) eG, in deren Aufsichtsrat sie heute sitzt.