Instandsetzung von Mauerwerk im Bestand
Zur Terminübersicht >
Bauschaden-Fachtagung 2023: Instandsetzung von Mauerwerk im Bestand
Vortrag 1
Schwindrisse, Spannungsrisse & Co.: Praxisbeispiele zur Beurteilung von Rissen im Außenputz und deren Ursachen
Vortrag 2
Erst analysieren, dann instand setzen: Das richtige Vorgehen zur Sanierung von Rissschäden im Mauerwerk
Vortrag 3
Rissvermeidung von Anfang an: Tipps für rissfreie Wärmedämmverbundsysteme
Vortrag 4
Damit kein Lüftchen mehr weht: Praxistipps für die luftdichte Ausführung von Mauerwerkswänden
Vortrag 5
Nur ein Schönheitsfehler?: Die juristische Einschätzung optischer Mängel im Mauerwerk und ihre Folgen
Vortrag 6
Feuchtemessung richtig gemacht: Methoden der Feuchtemessung fachgerecht umsetzen
ca. 16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
*Änderungen der Programmstruktur und -inhalte vorbehalten.
Achim Bauer ist seit 2007 obuv Sachverständiger für das Stuckateurhandwerk (Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald). Außerdem ist er Obermeister der Stuckateur-Innung Mannheim sowie stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes der Stuckateure für Ausbau und Fassade BW; Resortleiter Technik. Als geschäftsführender Gesellschafter hat er den familieneigenen Stuckateurbetrieb inne sowie weitere Ehrenämter in berufsständischen Organisationen.
Florian Herbst ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er vertritt bundesweit Bauunternehmen, Bauträger, Architekten und Ingenieure bei der Durchsetzung ihrer Rechte und Ansprüche.
Dipl.-Ing. AKN Franz-Josef Hölzen ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Holz- und Bautenschutzgewerbe. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zur Gebäudeinstandsetzung und Bauwerksabdichtung. Ebenso arbeitet er in zahlreichen Fachausschüssen, wie z.B. im DIN Ausschuss.
Stefan Hückstädt ist zertifizierter Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik und gelernter Zimmerer. Er berät in der proclima Anwendungstechnik Planer und Verarbeiter und hält Vorträge rund um Luftdichtung und Feuchteschutz. Er schreibt Fachartikel zu einschlägigen Themen und ist weiterhin in verschiedenen Verbänden und Fachgremien aktiv tätig - z.B. Vorstand im FLiB, in mehreren WTA-Arbeitsgruppen oder dem Normungsausschuss zur DIN 1408-7.
Peter Körber ist Dipl.-Ing. Architekt, Ingenieur für Bautenschutz, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken.