
Fremdfirmenkoordinator/in am Bau
INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag
Sicherer Einsatz von Fremdunternehmen auf Baustellen
Auf Baustellen werden einzelne Arbeitsschritte häufig an Fremdfirmen vergeben. Falsche oder unklare Absprachen stellen dabei ein gravierendes Problem für die Arbeitssicherheit dar und führen so immer wieder zu schweren Unfällen. Die Koordination von Fremdfirmen ist daher in der BaustellV, der DGUV Vorschrift 1 und in § 8 ArbSchG genau geregelt.
Die Aufgabe des Fremdfirmenkoordinators ist es, die Arbeit mit Fremdfirmen zu organisieren und so einen sicheren und reibungslosen Arbeitsablauf auf der Baustelle zu gewährleisten.
Die Aufgabe des Fremdfirmenkoordinators ist es, die Arbeit mit Fremdfirmen zu organisieren und so einen sicheren und reibungslosen Arbeitsablauf auf der Baustelle zu gewährleisten.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmer- sind sicher im Umgang mit allen wichtigen gesetzlichen Vorschriften und können diese souverän in ihre täglichen Aufgaben integrieren,
- sind in der Lage, Mitarbeiter der Fremdunternehmen optimal zu unterweisen, und
- kennen alle wichtigen Aufgaben in der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und können Maßnahmen sicher koordinieren.
Inhalte
Der Fremdfirmenkoordinator- Aufgaben eines Fremdfirmenkoordinators auf der Baustelle
- Wie wird man Fremdfirmenkoordinator?
- Rechtliche Grundlagen
- Verantwortung und Haftung: Auftraggeber - Auftragnehmer - Fremdfirmenkoordinator - eigene und fremde Mitarbeiter
- Vertragsarten: Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag und Dienstvertrag
Zusammenarbeit mit Fremdfirmen- Umgang mit Fremdfirmen auf der Baustelle
- Einweisung und Unterweisung von Fremdfirmen
- Koordinierung der Maßnahmen und Pflichten
- Koordinierungsgespräch mit beteiligten Personen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Korrektes Verhalten bei Unfällen
- Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeitern
- Fehler im Umgang mit Fremdfirmen
Verordnungen- Baustellenverordnung
- Gefahrstoffverordnung
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- Unfallverhütungsvorschrift (DGUV)
Dokumentationspflichten- Erstellung von Haus- und Baustellenordnung
- Erstellung von Fremdfirmenbestimmungen
- Dokumentationspflichten nach ArbSchG
- Kontrollmaßnahmen
- Notfall- und Rettungsplan
- Gefährdungs- und Belastungsbeurteilungen
Teilnehmerkreis
- Bauleiter, Bauingenieure, Handwerksmeister und Techniker aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Bausachverständige, Architekten, Meister und qualifizierte Fachkräfte aus dem Bau- und Baunebengewerbe mit Berufserfahrung
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte, Personalräte, verantwortliche Elektrofachkräfte
- Unternehmer, Betriebliche Führungskräfte, Fremdfirmenbeauftrage, (angehende) Fremdfirmenkoordinatoren
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Michael Burgstaller
KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Referenzen
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.