
Lehrgang Brandschutzbeauftragter
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 2 Monate
Kompakt und praxisnah zum Qualifikationsnachweis
Ziele & Nutzen
- Aktuelles Brandschutzwissen: Diese Weiterbildung vermittelt praxisnah und mit vielen konkreten Beispielen und Abbildungen den aktuellen Stand des Wissens, der für die rechtssichere Erfüllung der Brandschutzpflichten erforderlich ist. Inklusive der Brandschutzordnung DIN 14 096:2014-05 und der ASR 2.2 (Maßnahmen gegen Brände): zum wirksamen Schutz vor Brandgefahren und Haftungsrisiken!
- Flexibel und individuell: Sechs leicht verständliche Lehrbriefe mit Übungsaufgaben machen das Selbstlernen für den Brandschutzbeauftragten besonders einfach. Bei Fragen stehen die Experten jederzeit per E-Mail zur Verfügung.
- Praktisch: An zwei aufeinander folgenden Seminartagen beantworten die Experten Teilnehmer-Fragen, vertiefen ausgewählte Themen und führen Praxisübungen an Feuerlöschgeräten durch.
- Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Befähigung zur Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter.
Methodik
Der Lehrgang startet mit 4 Lehrbriefen, die per Post zugeschickt werden. Diese vermitteln praxisnah alles Wichtige zu rechtlichen Grundlagen, Brandlehre sowie dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Mit Kontrollaufgaben und Musterlösungen zum jeweiligen Thema können die Teilnehmer ihren Kenntnisstand jederzeit selbstständig prüfen.
Während des zweitägigen Praxisblocks führt der Referent vertiefend in die Thematik ein und beseitigt Verständnisprobleme. Eine praktische Löschübung rundet den zweiten Tag ab.
Am Ende des zweiten Präsenztags werden die Lehrbriefe 5 und 6 ausgehändigt, welche folgende Themen behandeln: Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken, Brandschutzmanagement und Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern.
Für die Bearbeitung der Lehrbriefe haben die Teilnehmer pro Lehrbrief jeweils eine Woche Zeit. Fragen zu den Lehrbriefen beantworten die Experten jederzeit per E-Mail.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Fernlernphase 1Lern- und Übungshefte mit praktischen Beispielen, Aufgaben und kommentierten Lösungen (Versand der Lehrbriefe 1 bis 4 per Post)
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen und Ziele des Brandschutzes, Einführung in den Brandschutz
- Personenschutz, Sachwertschutz, Umweltschutz
- Ihre Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und SteIlung des Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen des Staates inklusive der neuen ASR A 2.2, der Europäischen Union, der Berufsgenossenschaften, der Sachversicherer
- Brandlehre
- Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
- Grundlagen der Entstehung von Bränden
- Brandklassen
- Auswahl geeigneter Löschmittel und Löschverfahren
- Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen, Technische Baubestimmungen
- EN 13501 bzw. DIN 4102
- Industriebaurichtlinie
- Brandabschnitte/Brandbekämpfungsabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des Brandschutzes
- u. a. m.
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Ortsfeste Brandvermeidungsanlagen
- Feuerlöscher und Speziallöschgeräte
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Instandhaltung und Prüfungen
- u. a. m.
- Organisatorischer Brandschutz
- Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik) inkl. besondere Gefährdung durch
- Ausfall und Außerbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen
- feuergefährliche Arbeiten
- Fremdfirmen
- Brandschutzkonzepte
- Brandschutzordnung
- Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
- Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
- Verhalten bei Bränden
- Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
- Feuerwehrpläne
- Brandschutzausbildung der Beschäftigten / Methodik und Didaktik
- Verhaltensbezogene Maßnahmen
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
- Übungen
- Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik) inkl. besondere Gefährdung durch
Vertiefung und praktische Übung
Fernlernphase 2
Der Referent vertieft anhand praktischer Beispiele ausgewählte Themen und beantwortet noch offene Fragen.
Praktische Übung mit Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung
Lern- und Übungshefte mit Beispielen aus der Praxis, Übungsaufgaben und kommentierten Lösungen (Aushändigung der Lehrbriefe 5 bis 6, am zweiten Präsenztag)
- Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- bauliche Anlagen, lnnenausbau, Einrichtung
- betriebliche Nutzung
- explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
- elektrische Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Brandstiftung
- Gefährdung von Personen aufgrund Anzahl, Art und Verteilung im Betrieb
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen in Bezug auf Löschmittel, Löscheinrichtungen, Organisation
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- Brandschutzmanagement
- Brandschutz und Brandschutzbeauftragte im vernetzten Betriebssystem
- Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
- Gestaltung Brandschutzsystem
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Übung Gefährdungsbeurteilungen
- Kompetenz und Ansehen des Brandschutzbeauftragten (soziale Kompetenz, Didaktik, Methoden-, Medienkompetenz)
- Maßnahmen gegen und bei Betriebsausfällen
- Anwendungsbeispiel zum integrativen Brandschutzmanagement
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Aufgaben der Behörden
- Arten und Ausrüstungen von Feuerwehren
- Aufgaben, Einsatztaktik und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Aufgaben von Versicherern
- Rechtliche Grundlagen
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter, die zum Brandschutzbeauftragten bestellt sind oder werden sollen
- bereits tätige Brandschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation auffrischen müssen
- Führungskräfte, die Verantwortung für den Brandschutz übernehmen sollen
- Sicherheitsfachkräfte und Führungskräfte, die zur Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beitragen
- alle, die eine qualifizierte Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten suchen
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Freiberufler.
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Ausbildung.
Bei Fragen zur Zulassung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns einfach.
Abschluss / Prüfung
Der Abschlusstest wird zwei Wochen nach dem Präsenz-Seminar im Online Portal freigeschaltet. Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test. Der Test ist innerhalb von 14 Tagen zu absolvieren. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Brandschutzbeauftragte/r“.Häufig gestellte Fragen
Die Teilnahme am Blended Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das Blended Learning geeignet ist.
Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Start des Blended Learning eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes Blended Learning enthält (Hinweis: Die E-Mail senden wir an die von Ihnen als Teilnehmer bei der Buchung angegebene Adresse.) Bei späterer Buchung (weniger als 4 Wochen vor Start des Blended Learning) erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail sofort nach Ihrer Buchung. Den Freischaltcode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr Blended Learning frei.
Die Blended Learnings der AKADEMIE HERKERT enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des Blended Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jeder Teilnehmer eines Blended Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung.
Bei allen Blended Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Nach bestandener Prüfung wird Ihnen auch Ihr Zertifikat unter "Meine Lernnachweise" angezeigt. Zusätzlich wird Ihnen Ihr Zertifikat per Post zugeschickt.
Ein Blended Learning vereint die Vorteile einer Präsenzveranstaltung mit einem Selbststudium. Die Themen sind in kompakte "Lernhäppchen" eingeteilt. Vor Ort können Sie Fragen stellen und die Inhalte diskutieren. In den Selbstlernphasen sichern Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte Ihren Lernerfolg. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen.
a. Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem Blended Learning?
Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de und in Präsenz statt. Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des Blended Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Als ideale Ergänzung sind mehrere vereinzelte Seminartage Teil des Lernkonzepts. Vor Ort erhalten Sie schriftliche Unterlagen und können die Themen mit den Referenten besprechen. Die Abschlussprüfung findet online statt.
b. Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
Unsere Blended Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wie viel und wo Sie lernen möchten.
c. Wie viel Zeit muss ich für das Blended Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
Jedes Blended Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch die Selbstlernphasen. Um diese optimal berufsbegleitend absolvieren zu können, sollten Sie pro Woche ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen.
Unsere Blended Learnings sind so konzipiert, dass Sie während der Selbstlernphase zeitunabhängig lernen können. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. Wenn Sie an einem Präsenztermin verhindert sein sollten, kontaktieren Sie uns bitte, sodass wir eine individuelle Lösung für Sie finden können.
d. Kann ich Inhalte überspringen?
Sobald die Module des Blended Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Das Punkt-Symbol an der Seite der Lektion zeigt Ihnen an, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.
e. Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
Bei den Präsenzterminen können Sie den Referenten alle Fragen stellen, die Sie beschäftigen und diese auch mit den übrigen Teilnehmern diskutieren. Während der Selbstlernphase können Sie Ihre inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet.
f. Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
Die Blended Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass Sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
g. Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
Für die Teilnahme am Blended Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:
• Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
• Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
• Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
• Ggf. Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Blended Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des Blended Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

Wolfgang J. Friedl

2. Präsenztag: 26.02.2021, 9 - 16 Uhr

2. Präsenztag: 03.03.2021, 9 - 16 Uhr

2. Präsenztag: 02.06.2021, 9 - 16 Uhr

2. Präsenztag: 18.06.2021, 9 - 16 Uhr

2. Präsenztag: 17.09.2021, 9 - 16 Uhr
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.