Neuigkeiten & Fachwissen
11.02.2019 | ZOLL, EXPORT & FUHRPARK

Am 31.01.2019 trafen sich rund 60 Teilnehmer in Stuttgart zum jährlichen Update rund um alle relevanten Zoll- und Export-Themen.

Von Anfang an herrschte eine vertraute Stimmung im Konferenzraum. Viele der Teilnehmer besuchen seit Jahren die Jahrestagung Zoll & Export, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Aktualisierung im Zollrecht zu verpassen. Teilweise waren sogar kleine Mitarbeitergruppen aus dem gleichen Unternehmen auf der Tagung.

Insgesamt war es aber eine ausgeglichene Mischung aus „alten Hasen“ und Neulingen, die gerade erst in eine entsprechende Abteilung gewechselt hatten.

Den Beginn der Tagungsvorträge machte Herr Drees. Er führte die Teilnehmer ausführlich durch sämtliche Neuerungen bei Ein- und Ausfuhrverfahren sowie bei Warenursprung und Präferenzen. Besonders das neue Japan-Abkommen JEFTA, Antidumping-Zölle und INTRASTAT beschäftigten die Teilnehmer. Herr Drees nahm sich auch während des Vortrags Zeit, die interessierten Fragen eingehend zu beantworten.

 

Eindrücke von bisherigen Jahrestagungen:

 

Das alles beherrschende Thema: Brexit

Neben diesen Themen kamen selbstverständlich immer wieder Fragen zum Thema Brexit auf. Die derzeitige Unsicherheit, was passiert, wenn das Vereinte Königreich am 29. März 2019 23 Uhr britischer Zeit tatsächlich die EU verlässt, spiegelte sich auch bei den Tagungsteilnehmern wieder.

Allein, wenn das Wort Brexit in einem Satz fiel, war die Anspannung im Raum fast greifbar. Dementsprechend hörten die Teilnehmer den Referenten konzentriert zu, wenn sie Fragen zum Thema beantworteten. Da es aber noch keine konkreten rechtlichen Vorgaben gibt, konnten alle Referenten nur mögliche Empfehlungen weitergeben.

Frau Reiser, Referentin und auf Trade Compliance spezialisierte Rechtsanwältin, konnte in ihrem Vortrag den Teilnehmern bewusst machen, wie umfangreich der Brexit den Bereich Zoll und Export treffen würde. Bei einem Ausstieg des Vereinten Königreichs aus der EU, würde es nämlich aus sämtlichen Freihandelsabkommen der EU herausfallen. Zusätzlich wären der Land- und Luftverkehr stark betroffen.

Auch im anschließenden Vortrag von Herrn Connemann, der sich eigentlich mit dem Thema Umsatzsteuer beschäftigte, wurde das Thema noch einmal aufgegriffen.

Trotz der vielen Neuerungen und ernsten Themen hörten die Teilnehmer den Referenten bis zum Ende der Tagung konzentriert zu und brachten sich interessiert in Diskussionen mit ein.

 

Sie wollen sich jetzt schon Ihren Platz auf einer der Jahrestagungen Zoll & Export 2020 sichern? Hier finden sie bereits alle Termine und Veranstaltungsorte:

 

Weitere Berichte von Jahrestagungen Zoll & Export:

 

Carola Schmid
Merching, den 11.02.2019

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete