Neuigkeiten & Fachwissen
24.02.2021 | NEWS

Mitarbeiter, die Spaß daran haben Neues dazuzulernen und ihr Wissen mit Kollegen zu teilen, bringen das Unternehmen voran. Wie (und mit welcher Einstellung) in einem Unternehmen gelernt wird, hängt wesentlich von der vorherrschenden Lernkultur ab. Kernfragen, die ein deutliches Bild davon zeichnen, welche Art von Lernen in einem Unternehmen akzeptiert ist und gefördert wird, sind:

  • Gilt Lernen als notwendiges Übel?
  • Wird es als positive Möglichkeit der Entwicklung gesehen?
  • Wird zusammen mit anderen Mitarbeitern gelernt? Oder lernt jeder für sich?
  • Macht Lernen im Unternehmen Spaß?
  • Wird in Präsenz gelernt? Oder online?
  • Innerhalb der Arbeitszeit?

Die idealen Rahmenbedingungen schaffen eine positive Lernkultur, in der Lernen einen festen Platz im Arbeitsalltag hat. In unserem Beitrag lesen Sie, wie Sie mit einfachen Methoden die Lernkultur verbessern können.

Kurzformate: schnelles, soziales Lernen

Wie kann man aber Lernen in den Arbeitsalltag integrieren? Natürlich kennen wir alle Seminare (sowohl online als auch im Hotel oder direkt im Unternehmen) oder E-Learnings als Weiterbildungsmöglichkeit. Beides nimmt in der Regel viel Zeit in Anspruch und vermittelt umfangreiches Wissen. Das ist wichtig und für viele Themen und Qualifikationen unabdingbar.

Was aber, wenn man ein Thema nicht in voller Tiefe erlernen möchte? Was aber, wenn man nicht mehrere Stunden Zeit fürs Lernen zur Verfügung hat? Was aber, wenn man endlich wieder einmal mit vielen Kollegen gemeinsam etwas tun und erleben möchte? ̶ Einfach mal kurz zusammen lernen könnte die Antwort darauf sein, denn:

  • Die kurzen Lerneinheiten sind einfach in den (Arbeits-)Alltag zu integrieren. Sie dauern in der Regel 60 bis 90 Minuten.
  • Sie werden online absolviert ̶ so können alle Lerner von verschiedenen Standorten, vom Büro oder vom Homeoffice teilnehmen und zusammenkommen. So wird Lernen im Unternehmen auch zu einem sozialen Ereignis, das verbindet und den Zusammenhalt stärkt.
  • Die Kurzformate finden live statt und eröffnen so die Möglichkeit, individuelle Fragen und Fallbeispiele direkt aufzugreifen.

Inhouse-Schulungen Kurzformate Mann am Laptop

Kurze Lernformate sind eine gute Möglichkeit, Lernen in den Berufsalltag zu integrieren. Sie möchten mehr über Lernformate erfahren? Lesen Sie unser E-Book "Lernformate - Möglichkeiten | Vorteile | Praxistipps"

Nicht zuletzt macht die regelmäßige Integration kurzer Lernimpulse in den Arbeitsalltag das Lernen im Unternehmen zu etwas Alltäglichem, das Spaß macht. So leisten Kurzformate einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer positiven Lernkultur, gerade wenn die Themen interessant sind und viele Mitarbeitende ansprechen.

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Inhouse-Schulungen Kurzformate Frau am Laptop

Viele Themen eigenen sich für einen kurzen Lernimpuls. Sowohl fachliche Themen als auch Soft Skills sind möglich.

Aktuell gibt es viele Themen, bei denen akute Wissensnot besteht, gleichzeitig fehlt aber oft die Zeit, sich umfassend weiterzubilden. So ist es auch bei vielen unserer Kunden - zwei greifen wir exemplarisch heraus:

  1. Teams im Homeoffice führen - 120-minütiger virtueller Austausch
    Die virtuelle Zusammenarbeit unterscheidet sich stark von der Zusammenarbeit in Präsenz. So hat es auch einer unserer Kunden erlebt. Um für das Führen auf Distanz wichtige Grundlagen zu schaffen und den Austausch der Führungskräfte intern zu fördern, wurde eine 120minütige Live-Online-Weiterbildung durchgeführt. Im Dialog wurden so Vorgehensweisen erarbeitet und Tipps ausgetauscht, immer unterstützt und begleitet durch die Expertin. Besonders schön: Die Teilnehmer haben als Abschluss der Weiterbildung eine Arbeitsgruppe gegründet, um dranzubleiben und weiter Best Practices und Tipps miteinander zu teilen, ein absoluter Gewinn für die Lernkultur.

  2. Sport ist Mord? - 90-minütiger Impuls für mehr Gesundheit im Arbeitsalltag
    Viele Menschen sitzen derzeit stundenlang im Homeoffice. Bewegung steht in der Prioritätenliste nicht immer an erster Stelle, besonders der Rücken leidet. In einem kurzen Online-Impuls erhielten die Teilnehmer wichtige Informationen zur Gestaltung eines gesunden Arbeitsplatzes, zum Thema Ernährung und konnten direkt einige leichte Übungen für die Unterstützung des Bewegungsapparats austesten.
    Ziel der Kurzen Live-Online-Weiterbildung: Mitarbeiter dafür sensibilisieren, die Gesundheit auch im Homeoffice nicht aus den Augen zu verlieren.



Haben Sie auch Lust, sich an einem Kurzformat zu versuchen? Wir haben einige aktuelle Themen für Sie gesammelt, machen darüber hinaus aber gerne auch Ihr Wunschthema möglich.

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete