Nachbericht Praxistagung Einkauf und Beschaffung 2017
Am 6. April 2017 veranstaltete die AKADEMIE HERKERT die 2. Praxistagung Einkauf und Beschaffung in Hannover. In sechs Fachvorträgen präsentierten die Experten den knapp 60 Teilnehmern aktuelle Neuerungen und Impulse rund um Recht, Strategie und Organisation im Einkauf.
Vorträge rund um Recht, Strategie und Organisation im Einkauf
Die Tagung wurde von Katja Tischer (Tischer Team) eröffnet, die als Moderatorin durch die Veranstaltung führte. Sie gab einen kompakten Einstieg in das Thema strategisches Beschaffungsmanagement und zeigte den Teilnehmern, welche Kriterien einen effektiven Einkauf ausmachen. Rechtsanwalt Jochen D. Stüttgen (Negotiation Partners) fokussierte seinen Vortrag zu den rechtlichen Neuerungen auf AGB und Vertragsgestaltung im Einkauf. Hier kamen zahlreiche Fragen aus der Praxis auf: In welchen Form müssen die AGB vorliegen? Wie werden unmissverständliche Formulierungen aufgesetzt? Wann verjähren Gewährleistungsansprüche? Stefan Weber von Weber Consulting ging anschließend in seinem Vortrag auf die Frage ein, wo und wie Lieferanten an Informationen über Unternehmen gelangen. Er diskutierte mit den Teilnehmern die praktischen Fragen, die sich im Umgang mit Lieferanten ergeben: Dürfen Einkäufer den Event-Einladungen ihrer Lieferanten folgen? Gibt es im Unternehmen Kommunikationsrichtlinien für den Umgang mit Lieferanten? Wer darf im Unternehmen Aufträge vergeben? Hier wurde vor allem die Frage diskutiert, wie sich der Einkauf in Verhandlungen durchsetzen kann, wenn die Fachabteilung den Lieferanten festlegt. Ein Thema, das von Dimitrios Koranis (Koranis Purchasing Solutions) und Jürgen Zirbik (Zirbik Business Coaching) in ihrem Vortrag: Live-Verhandlung „Einkauf trifft Verkauf“ aufgegriffen wurde. Denn wie viel Verhandlungsspielraum bleibt dem Einkäufer, wenn die Fachabteilung den Lieferanten schon bestimmt hat? In einer lebhaften Tandem-Präsentation zeigten die beiden Referenten, welche Wirkung Sprache und Körpersprache in Verhandlungen haben und wie wirkungsvoll Verhandlungsziele erreicht werden. Rund um Kennzahlen im Einkauf ging Maik Müller (Müller Advisory) auf das Controlling für Einkäufer ein. Er diskutierte mit den Teilnehmern, welche Kennzahlen sie für ein effektives Reportings benötigen und wie sie aussagekräftige Analysen für Verbesserungen im Einkauf erstellen. Den zukunftsweisenden Abschluss bildete Joachim v. Lüninck von der AMC Group. Er gab einen Ausblick auf den Einkauf 4.0 und automatisierte Prozesse in der Einkaufsabteilung. Dabei gab er den Teilnehmern praktische Beispiele mit auf den Weg, wie moderne Prozesse in der Einkaufsabteilung gestaltet werden.
Live-Verhandlung Einkauf trifft Verkauf
Praxistagung Einkauf und Beschaffung 2018 Auch 2018 wird die Praxistagung Einkauf und Beschaffung der AKADEMIE HERKERT wieder zu Gast in Hannover sein. Der Termin wird in Kürze unter www.tagung-einkauf.de veröffentlicht.