Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Der Wettbewerbs- und Innovationsdruck auf Unternehmen infolge der Digitalisierung steigt. Gleichzeitig bietet die Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aber auch enorme Chancen, vor allem in Bezug auf die Prozessoptimierung. Diese Chancen gilt es mit den geeigneten Methoden zu nutzen. Erfahren Sie im Folgenden, wie digitale Technologien die Prozessoptimierung fördern, welche Konzepte und Methoden sich zur Prozessoptimierung nutzen lassen – und verbessern auch Sie die Planung und Steuerung von Prozessen in Ihrem Unternehmen!
Welche Chancen bietet die Digitalisierung von Prozessen für Unternehmen?Die Digitalisierung von Prozessen bietet sowohl großen Unternehmen als auch KMU die Chance, Ressourcen effizienter einzusetzen, Prozesse transparent zu machen, sie zu analysieren und in der Folge effizienter zu gestalten. Auch für die Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle bilden digitale Analysemethoden die Grundlage, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Durch digitale Tools lassen sich Daten besser erfassen und auswerten – und so ein KVP in Gang setzen. (Bild: © Freedomz / stock.adobe.com)
Lean Management: Mithilfe von Prozessdigitalisierung Fluss-Prinzip umsetzenGrundsatz des Lean Management ist die Verschlankung von Prozessen, um Fehler und unnötige Kosten zu vermeiden. Im Lean Management
Grundlage des Lean Management ist die Wertstromanalyse, die alle Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen ganzheitlich betrachtet und im Hinblick auf Ineffizienzen und Verschwendung analysiert. Die digitale Überwachung von Produktionsprozessen und die Analyse gesammelter Daten erleichtern diesen Optimierungsprozess und initiieren so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
Auch das oben bereits erwähnte Fluss-Prinzip lässt sich mithilfe digitaler Warenerfassungssysteme, digitaler Prozessüberwachung und Prozessautomatisierung besser umsetzen. Das Fluss-Prinzip (Workflow) bezeichnet den kontinuierlichen Ablauf von Prozessen im Gesamtunternehmen. Prämisse ist nicht mehr die maximale Maschinenauslastung, sondern die Nachfrage: Dadurch lassen sich Lager- und Personalkosten minimieren.Erfolgsvoraussetzung „Digital Mindset“Damit neu eingeführte digitale Tools und Methoden wie Lean Management ihre Wirkung entfalten können, müssen Management und Mitarbeiter diese proaktiv fördern und unterstützen. Nur die passende Infrastruktur bereitzustellen ist unzureichend: Mitarbeiter müssen auch deren Sinn und Nutzen erkennen – sonst werden sie sich der Nutzung verweigern. Es ist deshalb Aufgabe des Managements und der Führungskräfte, die kulturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung zu schaffen.
Prozesse lassen sich erfolgreich digital optimieren durch
Es ist Aufgabe von Top-Management und Führungskräften, in Sachen Digitalisierung eine Vorbildfunktion zu übernehmen. Nur wenn die oberste Führungsebene Veränderungen aktiv vorlebt und fördert, können Change-Prozesse die Unterstützung der Mitarbeiter gewinnen.
Prozessoptimierung durch Prozessdigitalisierung: 5 Schritte zur UmsetzungUm die Chancen, die die Digitalisierung in der Prozessoptimierung hinsichtlich Effizienz und Qualitätsverbesserung bietet, optimal nutzen zu können, sollten Unternehmen schrittweise vorgehen:
So lässt sich mithilfe von Lean Management, unterstützt durch den Einsatz digitaler Tools, ein Zyklus etablieren, der stets von Neuem durchlaufen werden kann und die Grundlage für die stetige Verbesserung der Prozesse im Unternehmen bildet. Denn in Zeiten der Digitalisierung gilt mehr denn je: „Nicht-innovative Unternehmen werden vom Markt verschwinden!“ (Joseph A. Schumpeter)
Mit der kontinuierlichen Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung schaffen Unternehmen die Voraussetzung für innovative Veränderungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Weitere nützliche Artikel rund ums Thema Digitalisierung finden Sie hier!
Augsburg, 02.08.2019Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT