Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
Als Office Manager sitzen Sie zwischen den Stühlen: Sie müssen die Anforderungen Ihres Vorgesetzten erfüllen und sind in einer Mittlerposition zwischen ihm, Ihren Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern. Konflikte lassen sich kaum vermeiden – aber mit wertschätzender Kommunikation und geeigneten Strategien zur Konfliktlösung können Sie diese in der Regel bewältigen. Hier erfahren Sie, welchen typischen kommunikativen Herausforderungen Sie sich als Office Manager stellen müssen und wie Sie diese meistern.
Die Aufgaben im Büromanagement erfordern nicht nur organisatorisches Talent – sondern auch diplomatisches Geschick. Zu den Aufgaben im Büromanagement zählen
Die wichtigste Aufgabe ist dabei oft, dem Chef oder der Chefin den Rücken freizuhalten und nicht jede Anfrage weiterzugeben. Dies erfordert kommunikative Fähigkeiten und Kompetenzen in der Konfliktlösung. Schließlich sollen alle Seiten zufrieden sein – gleichzeitig darf sich auch der Office Manager selbst nicht zwischen den unterschiedlichen Anforderungen „zerreiben“ lassen.
Wie Beschäftigte im Office Management optimal mit Konflikten umgehen, zeigt ihnen die Schulung „Konfliktmanagement und Kommunikationsstrategien für Office Manager/innen“.
Um sich selbst zu schützen und gleichzeitig den Anforderungen und Aufgaben im Büromanagement gerecht zu werden, eignet sich das Konzept der wertschätzenden Kommunikation, das auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg basiert. Bei der wertschätzenden Kommunikation geht es darum, sowohl das eigene Verhalten zu analysieren, als auch sein Gegenüber wahrzunehmen und sich klar auszudrücken. Dazu gehören vier Schritte:
Mit wertschätzender Kommunikation lassen sich die meisten Konflikte vermeiden. (Bild: © kritchanut / stock.adobe.com)
Aus den Aufgaben im Büromanagement ergeben sich bestimmte wiederkehrende Situationen, mit denen jeder Office Manager regelmäßig konfrontiert wird. Wie Sie mit diesen kommunikativen Herausforderungen souverän umgehen, ist ein Thema der Zertifikatsweiterbildung zum/zur Office Manager/in.
In der Position des Office Managers gehört es zu Ihren Aufgaben, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu kommunizieren. Um auch mit schwierigen Gesprächspartnern zu konstruktiven Lösungen zu kommen, sollten Sie Konfrontationen durch ausschließlich negative Kritik möglichst vermeiden. Sorgen Sie für eine entspannte Gesprächsatmosphäre, indem Sie Ihr Anliegen und Ihre Gründe ruhig äußern. Bleiben Sie in der Kommunikation stets sachlich (zum Beispiel, indem Sie die Harvard-Methode anwenden) und lassen Sie sich nicht auf eine persönliche Ebene ein. Dazu gehört auch, Ihr Anliegen logisch und argumentativ konsequent zu vertreten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihrem Gegenüber nicht das Gefühl geben, er sei nicht in der Lage, Sie zu verstehen.
Als Office Manager fällt es unter Ihre Zuständigkeit, Weisungen Ihres Chefs auszuführen und an Mitarbeiter weiterzugeben. Fordern Sie dazu von Ihrem Vorgesetzten alle notwendigen Informationen an, damit Sie bei Rückfragen der Mitarbeiter reagieren können und in der Lage sind, zu beurteilen, ob die Aufgabe erfüllt wurde. Wenn Sie selbst Aufgaben in Vertretung ausfüllen müssen – wie zum Beispiel einen Gast begrüßen oder mit Sponsoren sprechen – treten Sie stets souverän, bestimmt und freundlich auf, um keinen Zweifel an Ihrer Kompetenz oder Befugnis aufkommen zu lassen.
Ihre Aufgabe ist, ein Büro zu organisieren und Struktur in die Arbeitsabläufe zu bringen. Da hilft es wenig, wenn Sie nicht in der Lage sind, „Nein“ zu sagen. Je nachdem, ob Sie mit Ihrem Vorgesetzten, mit Kunden oder mit Kollegen zu tun haben, gibt es verschiedene Strategien, um Grenzen zu setzen. Können Sie beispielsweise nicht bei einem Termin dabei sein oder einen zusätzlichen Auftrag fristgerecht erledigen, dann haben Sie verschiedene kommunikative Möglichkeiten:
Zeigen Sie stets guten Willen, aber sorgen Sie für die richtigen Voraussetzungen, um Ihre Arbeit gut erledigen zu können. Bestehen Sie – egal bei welchem Gegenüber – auf eine konstruktive und detaillierte Vorplanung und die Einhaltung von Fristen.
Im Rahmen Ihrer Aufgaben im Büromanagement werden Sie immer wieder mit Gesprächssituationen am Telefon konfrontiert werden, bei denen Sie Anfragen „abwimmeln“ müssen oder auf Termineinhaltung bestehen. Um Ihr Verhandlungsgeschick in solchen Situationen zu stärken, gibt es einige Möglichkeiten. Beginnen Sie ein Gespräch immer mit Small Talk, so können Sie schnell herausfinden, in welcher Stimmung Ihr Gesprächspartner ist und entsprechend reagieren. Um Ihren Gesprächspartner nicht zu überfordern, greifen Sie sich wenige schlagkräftige Argumente heraus. Und: vergessen Sie nicht zu lächeln. Auch wenn man es am Telefon nicht sieht: Man hört es Ihrer Stimme an.
Wütende Gesprächspartner, die Konfliktsituationen durch persönliche Angriffe eskalieren lassen, gehören wohl zu den unangenehmsten Situationen im Alltag eines Office Managers. Dennoch: Sie kommen vor und es ist wichtig, für den Fall der Fälle Strategien zur Konfliktlösung parat zu haben. Wird Ihr Gegenüber laut oder greift Sie persönlich an, dann müssen Sie Grenzen setzen. Sagen Sie zum Beispiel: „Sie werden gerade persönlich. Ich gehe davon aus, dass das nicht Ihre Absicht war. Was ist denn genau passiert?“ So bringen Sie das Gespräch wieder auf eine sachliche und argumentative Ebene zurück.
Um Konflikte am besten gar nicht erst aufkommen zu lassen, gilt es, sich keinesfalls auf eine persönliche Ebene ziehen zu lassen, stets freundlich zu bleiben und auf der Sachebene zu bleiben. So erreichen Sie am besten Ihr Ziel beim Gesprächspartner – und grenzen sich von persönlichen Angriffen erfolgreich ab.
⇒ Wie Sie die o. g. Tipps in die Praxis umsetzen, zeigt Ihnen die Schulung „Konfliktmanagement und Kommunikationsstrategien für Office Manager/innen“.
Professionell, lösungsorientiert und souverän kommunizieren
Augsburg, 03.01.2020Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT