Neuigkeiten & Fachwissen
08.06.2021 | NEWS

Das Lernen in Unternehmen hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir tolle Lösungen für die betriebliche Weiterbildung gefunden, die in jedem Fall geeignet sind, auch langfristig ihren Platz im Weiterbildungsprogramm zu finden.

Wir zeigen Ihnen deshlab einige Best Practices für wirklich gelungene Inhouse-Schulungen:

 

Digitale Vortragsreihe Arbeitsschutz

Für einen Kunden haben wir eine Vortragsreihe im Bereich Arbeitsschutz organisiert. Sie fand im Live-Online-Format an mehreren Terminen statt.

So lief es ab: Über mehrere Wochen hinweg wurden vier Vorträge von verschiedenen Experten verteilt, die jedes Mal ein anderes Thema in den Fokus rückten. Die Teilnehmer konnten so in Spezialthemen aus dem Arbeitsschutz einsteigen, ohne dafür einen kompletten Tag aus dem Daily Business auszusteigen und direkt mit dem Experten ins Gespräch kommen, diskutieren und ihre Fragen stellen.

So fand es der Kunde: „Ich fand den ganzen Ablauf von der Anfrage bis hin zur Schulung und Nachbetreuung sehr, sehr gut. Ich fühlte mich als Kunde sehr gut betreut und beraten. Sie sind auf meine Wünsche eingegangen und waren bei der zeitlichen Umsetzung und Gestaltung sehr flexibel.“ (Corinna Stolle, HSEQ Experts GmbH)

Besonderer Vorteil: Diese Form der Inhouse-Schulung ist einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren. Lernen wird so als wichtiger Baustein des beruflichen Alltags etabliert. Das trägt letztlich auch zum Aufbau einer positiven Lernkultur im Unternehmen bei.

Inhouse-Schulung Bauhelme

Im Arbeitsschutz gibt es laufend Neuerungen. Mit einer digitalen Vortragsreihe ist es einfach auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
(Bild ©howtogoto-stock.adobe.com)

 

Inhouse-Schulung Elektriker

Um Geräte richtig prüfen zu können, sind sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktisches Anwendungswissen wichtig.
(Bild ©LIGHTFIELD STUDIOS-stock.adobe.com)

Mix & Match aus Präsenz- und Online-Lerneinheiten

In der Elektrosicherheit ist es besonders wichtig, dass das Personal alle nötigen Kenntnisse und Kompetenzen sicher beherrscht. Für einen Kunden haben wir deshalb ein Mix & Match-Konzept erarbeitet, in dem wir den Theorie-Teil als Live-Online-Schulung abgehalten und dann eine Woche später vor Ort in Präsenz einen Praxis-Teil in zwei kleinen Gruppen durchgeführt haben. In der Zeit zwischen Theorie und Praxis konnten die Teilnehmer ihre Fragen, die sich im beruflichen Alltag ergaben, sammeln und im Praxis-Teil direkt mit dem Referenten besprechen. Durch das konzentrierte Arbeiten in kleinen Gruppen wurden die theoretischen Kenntnisse im Praxis-Teil gefestigt.

Auch die Teilnehmer unserer Elektrosicherheits-Weiterbildung waren sehr zufrieden mit der Schulung und haben die Verbindung von Theorie und Praxis gelobt: „Theorie war gut und die Messaufgaben waren ebenfalls gut. Gute Aufteilung zwischen Theorie und Praxis!“ (H. A. Dick, Procter & Gamble Manufacturing GmbH) Netter Nebeneffekt: Die Kosten der Weiterbildung reduzieren sich, weil Reise- und Übernachtungskosten zum Teil entfallen.

 

Tagesseminar in mehreren (digitalen) Akten

Manchmal klappt es einfach nicht, alle Teilnehmer einen ganzen Tag für eine Schulung zu gewinnen. Das kann an der Termindichte liegen oder auch daran, dass manche Teilnehmer mehrere Stunden Online-Schulung als anstrengend empfinden. Daher haben wir für einen Kunden ein Tagesseminar in kleinere thematische Einheiten unterteilt und die Schulung an 3 Vormittagen online durchgeführt. In den Lernphasen waren die Teilnehmer hochkonzentriert und konnten alle Impulse und Informationen aufnehmen, ohne die wichtigsten Aufgaben des Tages liegen zu lassen.

Unser Kunde sagt: „Coronabedingt haben wir uns für eine Online-Schulung entschieden. Um die Weiterbildung so angenehm wie möglich zu machen, wurde die Schulungszeit auf 3 Vormittage verteilt. So waren die Teilnehmer immer frisch ausgeruht in der Schulung, die Inhalte konnten sich am Nachmittag setzen und offene Fragen am Folgetag nochmal aufgegriffen werden. Netter Nebeneffekt: Dringende Themen des Tagesgeschäftes konnten am Nachmittag auch noch erledigt werden." (M. Saller, Coherent Munich GmbH & Co. KG)

Inhouse-Schulung Papierkreisdiagramm

Wenn sich die Inhalte sinnvoll in kleinere Einheiten zerlegen lassen, kann auch ein Tagesseminar auf mehrere kleinere Lerneinheiten verteilt werden.
(Bild ©Alex_po-stock.adobe.com)

 

Inhouse-Schulung E-Learning

Lernen on demand wird immer populärer. Allgemeine Inhalte durch firmenspezifische zu ergänzen, bringt den größtmöglichen Lernerfolg und ist in der Praxis einfach umzusetzen.
(Bild ©everythingpossible-stock.adobe.com)

Customized E-Learning

Um Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit on demand zu einem Fachthema weiterzubilden, haben wir für einen Kunden ein E-Learning erstellt, das aus Lernvideos, Wissens-Checks und weiteren nützlichen Unterlagen besteht. Das Besondere: Wir haben für jedes Thema ein Lernvideo erstellt, das die grundsätzliche rechtliche Situation darstellt (von einer Fachexpertin auf dem Gebiet inhaltlich erstellt und erläutert) und eines, das die konkrete Anwendung im Unternehmen fokussiert (von einem internen Experten des Unternehmens inhaltlich erarbeitet und erläutert). Durch diese perfekte Verzahnung von Grundlagenwissen und konkreter praktischer Anwendung, ergibt sich der bestmögliche Bezug zum Arbeitsalltag: Der Experte aus dem Unternehmen ist den Lernern bekannt, was die Aufmerksamkeit steigert und zusätzlich auch das interne Netzwerk stärkt.

Auch die Teilnehmer sind sehr zufrieden mit dieser Lernform.

Besonderer Vorteil: Sie können auch Mitarbeiter, die nachrücken, einfach qualifizieren.

 

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR INDIVIDUELLE LÖSUNGEN? WIR BERATEN SIE GERNE!

Beraterteam für Inhouse-Schulungen - Akademie Herkert

Telefon: +49 (0)8233 381-555

E-Mail: [email protected]

Ihre Ansprechpartner:
Denise Hufnagel, Elisabeth Fritz, Miriam Gebauer und Lilijana Jeremic

 

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete