Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter akademie-herkert.de/datenschutz
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt. Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link. Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Hier ist leider etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es nochmals nachdem Sie die Seite neu geladen haben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail an [email protected] oder unter 08233 381-123 (Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.00 Uhr).
In der verantwortungsvollen Funktion als Bauleiter/in sind umfangreiche Aufgaben zu bewältigen. Eine zugeschnittene Aus- und Weiterbildung für Bauleiter/innen schafft die notwendigen Voraussetzungen, um allen Rechten und Pflichten Rechnung tragen zu können. Dieser Beitrag zeigt auf, welche interdisziplinären Aufgaben Bauleiter/innen zufallen und wie Interessierte mit Vorkenntnissen im Bauwesen Bauleiter/innen werden können.
Je nach Erfahrungsschatz und Vorkenntnissen im Bauwesen bietet sich die gezielte Weiterbildung als Bauleiter/in an. Die Aufgaben sind interdisziplinär aufgestellt und erfordern teils fundierte Rechtskenntnisse. (Bild: © Monkey Business / stock.adobe.com)
Um Bauleiter/in zu werden, ist zwar an sich kein Studium im bautechnischen Bereich per se notwendig. Wichtige Voraussetzungen sind jedoch entsprechende Vorkenntnisse mit den Arbeiten auf der Baustelle und mehrjährige Erfahrungen im Bauwesen. Daran anknüpfend können sich beispielsweise folgende Personengruppen spezialisieren und Bauleiter/innen werden, indem sie sich gezielt weiterbilden und zertifizieren lassen:
Das Tätigkeitsfeld von Bauleiter/innen vereint Aufgaben aus verschiedensten Disziplinen. Somit ist eine umfassende Qualifikation das A und O. Eine entsprechende Zertifizierung und Weiterbildung für Bauleiter/innen, wie etwa im E-Learning „DEKRA-Zertifizierte/r Bauleiter/in“ der AKADEMIE HERKERT, umfasst alle relevanten Aufgabenbereiche.
Um ihre Aufgaben sorgfältig und vorschriftsgemäß erfüllen zu können, sind theoretische Grundlagen und sichere Rechtskenntnisse für Bauleiter/innen wichtige Voraussetzungen. Maßgeblich sind in diesem Kontext:
Besonderen Stellenwert nehmen rechtssichere Kenntnisse ein, die folgende Bereiche betreffen:
Im Hinblick auf Planungssicherheit und Ablaufoptimierung lohnt es sich, die Weiterbildung zu Störungen im Planungs- und Bauablauf zu besuchen. Dazu haben Sie beispielsweise die Möglichkeit in unserer Online-Kurzschulung:
Bei der Einrichtung der Baustelle gehört es zu den Aufgaben der Bauleiter/innen, wirtschaftliche Interessen und Arbeitsschutz sowie Arbeitssicherheit zu verbinden. Auch hier kommen Rechtskenntnisse zum Tragen, wie etwa im Hinblick auf:
Zu diesen und weiteren Punkten sind stets auch Qualitätsanforderungen und die jeweiligen Standortbedingungen auf der Baustelle einzubeziehen.
Die laufende Überprüfung der erbrachten Leistungen der Gewerke sowie Kostenkontrollen sind essenzieller Bestandteil der Bauleiter/innen-Aufgaben. Insofern ist es ratsam, informiert zu bleiben, regelmäßig die eigene Weiterbildung als Bauleiter/in voranzutreiben und aktuelle Vorgaben und Richtlinien im Blick zu behalten. (Bild: © goodluz / stock.adobe.com)
Auch korrekte Berechnungen, Kalkulationen und zuverlässige Rechnungsprüfung im Rahmen von Aufmaß und Mengenermittlung sind wesentliche Aufgaben von Bauleiter/innen. Denn diese geben die Sicherheit,
Dies ist über jeden einzelnen Bauschritt, -abschnitt und über alle Gewerke hinweg sicherzustellen. Dies kann auch das gemeinsame Aufmaß mit ausführenden Unternehmen erforderlich machen.
Ebenso ist in der Funktion der Bauleiter/innen die Qualifikation zu allen relevanten technischen Aspekten unerlässlich. Insofern müssen sie insbesondere vertraut sein mit
Gerade hier empfiehlt sich die regelmäßige Weiterbildung für Bauleiter/innen, um Neuerungen an diesen Vorschriften immer im Blick zu haben. So können sie auch etwaige Haftungsrisiken in jeder Hinsicht minimieren.
Mit all diesen interdisziplinären Aufgaben sind Bauleiter/innen letztendlich auch in einer Management-Position. Hier kommen bereits benannte Aspekte zum Tragen, die jedoch im übergeordneten Kontext noch zu berücksichtigen sind.
Zu den verantwortungsvollen Bauleiter/innen-Aufgaben gehört auch die Abnahme der Leistungen der bauausführenden Unternehmen. Die gezielte Weiterbildung für Bauleiter/innen schärft ihren Blick für die Bauabnahme und zeigt die aktuelle Rechtslage auf, welche Handlungsoptionen im Fall von Baumängeln zur Verfügung stehen. (Bild: © auremar / stock.adobe.com)
Werden Bauleistungen zur Abnahme fertiggestellt, etwa durch bauausführende, Versorgungs- und Installationsfirmen, ist die Bauleitung in der Pflicht, diese sorgfältig zu prüfen. Rechtlich betrachtet sind auch hier die maßgeblichen Grundlagen
Mit Ausnahme der Gewährleistungspflicht gehen sämtliche Rechte und Pflichten mit der Abnahme auf den Auftraggeber beziehungsweise die Bauleitung über. Daher sind Baumängel ein essenzielles Element der Aus- oder Weiterbildung für Bauleiter/innen, etwa im Hinblick darauf,
Praktisch alle Bauleiter/innen-Aufgaben erfordern eine sorgfältige Dokumentation. Eine wesentliche Grundlage ist das Bautagebuch, das zu führen Bauleiter/innen verpflichtet sind. Ebenfalls unerlässlich sind insbesondere
Es gibt Möglichkeiten zur zeiteffizienten Qualifikation in diesem Bereich, eine fundierte Bauleiter/innen-Ausbildung zu absolvieren oder direkt zertifizierte/r Bauleiter/in zu werden. Für Einsteiger/innen wie auch Berufserfahrene bietet sich die Zertifizierung durch die DEKRA an. Unser zeitlich flexibles E-Learning-Konzept können Sie als berufsbegleitende Online-Weiterbildung zum/r Bauleiter/in nutzen und in Ihrem Tempo absolvieren. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Daneben haben Sie die Möglichkeit, unsere E-Learning-Schulung zur VOB in der Praxis zu nutzen. Damit sichern Sie sich zusätzlich ab, um alle Vorgaben der VOB korrekt anzuwenden.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier:
Machen Sie jetzt den nächsten Schritt mit der richtigen Weiterbildung: Als Bauleiter/in sind umfangreiche Aufgaben zu bewältigen. Die passgenaue Ausbildung für Bauleiter/innen und zielgerichtete Weiterbildungskonzepte unterstützen Sie dabei.
Augsburg, 25.05.2021Online-Redaktion AKADEMIE HERKERT