Rückstellungen

Begriff Definition
Rückstellungen

Nach dem deutschen HGB lassen sich drei Arten von Rückstellungen unterscheiden:

  1. Für ungewisse Verbindlichkeiten
  2. Für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
  3. Für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen
    • für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten, oder
    • für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden, und Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden

Für andere Zwecke dürfen Rückstellungen nicht gebildet werden. Rückstellungen dürfen nur aufgelöst werden, soweit der Grund hierfür entfallen ist.

Die Bildung von Rückstellungen führt zu einer Ergebnisminderung und verringert so die Steuerbelastung und ggf. auch die Gewinnausschüttung. d. h., eine Bildung von Rückstellungen vermeidet grundsätzlich einen Liquiditätsabfluss.

Dies bedeutet aber nicht, dass in Höhe der ausgewiesenen Rückstellungen auch die entsprechenden flüssigen Mittel tatsächlich vorhanden sind.

Die Rückstellungen zeigen in der ausgewiesenen Höhe an, mit welchem Abfluss flüssiger Mittel in Zukunft gerechnet werden muss.

Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen ein breites Spektrum an beruflicher Fort- und Weiterbildung. Wählen Sie einfach Ihr Wunsch-Thema aus und profitieren Sie von mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Bildungsarbeit.

Gratis Download:

Carbon Footprint –
So gelingt die Erstellung für Ihr Unternehmen:

Glossar Vorschau Carbon Footprint –So gelingt die Erstellung für Ihr Unternehmen:

Arbeitszeiterfassung –
Excel zum sofortigen Ausfüllen:

Glossar Vorschau Arbeitszeiterfassung –Excel zum sofortigen Ausfüllen:

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete