Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Hochregallager zielen auf eine hohe Ausnutzung von Lagerfläche bei möglichst gleichzeitiger Realisation kurzer Lagerzugriffszeiten. Gleichzeitig wird eine Minimierung des Lagerpersonals und eine Optimierung der Lagerumschlagszeit angestrebt.
Von einem Hochregallager wird in der Regel von einer Höhe ab zwölf Metern (ca. drei Stockwerken) gesprochen. In der Praxis sind jedoch noch wesentlich höhere Lager anzutreffen. Innerhalb der Sparte der Hochregallager finden sich unterschiedliche Formen der Lagerung, die i. d. R. über spezielle Softwareprogramme gesteuert werden. Neben einer manuellen Entnahme oder dem Einsatz von Gabelstaplern (z. B. Palettenhochregallager) findet man in vielen Hochregallagern vollautomatische Lagerbediengeräte und Regalförderfahrzeuge.
Den oben angesprochenen Vorteilen dieses Lagertyps entgegen stehen die hier i.d.R. notwendigen hohen Investitionen und ein gewisses Ausfallrisiko (z. B. bei Softwareproblemen, etc.). Moderne Hochregallager haben über z.B. 130.000 Palettenstellplätze mit einem Lagerumschlag von 1 Million Paletten pro Jahr.