Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Als Auszahlung bezeichnet man einen Abfluss an Zahlungsmitteln.
Eine Auszahlung vermindert den Zahlungsmittelbestand in der Kasse, Schecks und das Guthaben auf Bankkonten. Das Gegenteil einer Auszahlung ist eine Einzahlung.
Durch die Gegenüberstellung von Auszahlungen und Einzahlungen wird der Cash-Flow ermittelt.
Eine Auszahlung muss keine Ausgabe sein. Beispiel: Die Überweisung einer ausstehenden Lieferantenrechnung vermindert das Bankkonto, nicht aber das Geldvermögen, da gleichzeitig die Verbindlichkeit erlischt.
Eine Auszahlung kann gleichzeitig eine Ausgabe sein, muss aber keinen Aufwand darstellen. Beispiel: Die Entnahme von Bargeld durch den Geschäftsinhaber vermindert den Zahlungsmittelbestand und das Geldvermögen, ist aber kein Aufwand, sondern Privatentnahme.
Eine Auszahlung kann Ausgabe und Aufwand sein, aber nicht zu den Kosten zählen. Beispiel: Spenden sind Auszahlungen und betriebsfremde Aufwendungen und somit keine Kosten.
Jetzt aktuelle Weiterbildungen im Bereich Reisekosten und Finanzen erkunden!