zur Startseite >
Die Arbeitswelt befindet sich aufgrund der Digitalisierung im Umbruch, weshalb Unternehmen die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter nicht lange hinauszögern sollten. Aber auch beruflich tätige Personen sollten ihren Fortbildungswunsch offen im Unternehmen kommunizieren. Denn mit einer beruflichen Weiterbildung erweitern Beschäftigte nicht nur Ihr Know-how und bleiben stets auf dem neuesten Entwicklungsstand, sie steigern auch die Wettbewerbsfähigkeit sowie Effizienz des Unternehmens.
Es gibt zahlreiche Arten von beruflichen Weiterbildungen, die sich nicht nur formell unterscheiden, sondern je nach Förderungsanspruch. Unternehmen fördern die berufliche Weiterentwicklung ihrer Beschäftigten in der Regel auf eigene Kosten, weil sie auf private Anbieter von Weiterbildungen zurückgreifen, die oft besser auf berufsbezogene Fortbildungen spezialisiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern ist unternehmensintern beim Thema Personalentwicklung angesiedelt. Die Weiterqualifizierung der eigenen Mitarbeiter steht dabei im Fokus, um Personal zu halten und die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Mit strategisch und kontinuierlich vorangetriebener Personalentwicklung decken Unternehmen ihren eigenen Personalbedarf auf lange Sicht ab.
Für einen fortwährenden unternehmerischen Erfolg ist es unabdingbar, dass alle Mitarbeiter trotz Digitalisierung und demografischem Wandel beruflich fit bleiben. Nur Unternehmen mit gut ausgebildeten und regelmäßig geschulten Mitarbeitern steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit ihr Bestehen auf dem Markt.
Es gibt unterschiedliche Methoden der Personalentwicklung. Eine davon ist die stetige berufliche Weiterbildung der Beschäftigten.
Berufliche Weiterbildung ist eine Art der Bildung, die auf einer beruflichen Vorbildung basiert und diese vertieft, erweitert oder auf dem aktuellen Stand hält. Berufliche Weiterbildungen umfassen in der Regel Fortbildungen (Anpassungsfortbildungen oder Aufstiegsfortbildungen), Umschulungen oder das Lernen im Prozess der Arbeit. Gerade Letzteres gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, denn einmal erworbene Kompetenzen reichen oft nicht mehr aus, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu genügen. In rechtlichen und technischen Berufen ist es zudem unerlässlich, sich regelmäßig hinsichtlich der neuesten Entwicklungen im jeweiligen Bereich fortzubilden.
Zur beruflichen Weiterbildung werden nach allgemeiner Definition nur Bildungsmaßnahmen gezählt, die auf einer vorangegangenen beruflichen Ausbildung aufbauen. Eine berufliche Weiterbildung ohne vorherige Ausbildung ist demnach nicht möglich. Jedoch werden zu Weiterbildungen auch Umschulungen gezählt, die auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung möglich sind.
Den Kern der beruflichen Weiterbildung bilden aber nach wie vor die Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen:
Eine Anpassungsfortbildung sollten Beschäftigte und Unternehmen in Betracht ziehen, wenn sich z.B. aufgrund von rechtlichen Änderungen oder aktuell der Digitalisierung die Anforderungen eines Berufs verändert haben. Da es in einigen Berufsgruppen unumgänglich ist, sich stetig weiterzubilden, finden Anpassungsfortbildungen oft als betriebliche Weiterbildungen statt, z.B. in Form von Inhouse-Schulungen. Diese Form von Weiterbildungen organisiert in der Regel der Arbeitgeber. Aber auch Weiterbildungen für Einzelpersonen sind die Regel.
Anpassungsfortbildungen können Beschäftigte im Rahmen von Seminaren, Lehrgängen etc. von staatlichen (auf eigene Kosten oder mit staatlicher Förderung), aber auch privaten Anbietern absolvieren. In der Regel erhalten sie ein Zertifikat oder eine Teilnahmebestätigung. Die AKADEMIE HERKERT steht an dieser Stelle als verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Beschäftigte, die neue Aufgabenbereiche übernehmen oder ihre Aufstiegsmöglichkeiten verbessern wollen, können eine Aufstiegsfortbildung machen. Diese dauert in der Regel bis zu drei Jahren und endet mit einem staatlich anerkannten Berufsabschluss wie Meister oder Techniker. Diese Art der beruflichen Weiterbildung können Mitarbeiter z.B. neben dem Beruf machen, wird vom Arbeitgeber aber in der Regel nicht gefördert. Ansprechpartner sind hier vor allem die Kammern.
Eine Umschulung kommt für Privatpersonen infrage, die ihren erlernten Beruf nicht weiter ausüben wollen oder können bzw. wenn schon längere Zeit arbeitslos sind. Hier ist allerdings die Agentur für Arbeit zuständig.
Berufliche Weiterbildung ist nicht nur für Aufsteiger oder junge Mitarbeiter von Bedeutung. Angesichts des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und nicht zuletzt der rasanten technischen Entwicklung müssen alle Beschäftigten ihre berufliche Entwicklung anstreben und ihre Kompetenzen stetig erweitern. Das sollte nicht nur im Interesse der einzelnen Person sein, sondern auch eines jeden Unternehmens.
Doch wie wichtig ist berufliche Weiterbildung der Beschäftigten für Unternehmen? Und was bringt berufliche Weiterbildung für Arbeitnehmer? In jedem Fall ist eine berufliche Weiterbildung immer eine Investition in die Zukunft – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Folgende Tabelle zeigt weitere Vorteile von Weiterbildungen.
Für Arbeitgeber
Vorteile beruflicher Weiterbildung
Für Arbeitnehmer
Nicht zu vernachlässigen ist natürlich, dass eine Weiterbildung immer mit Kosten und der Investition von Zeit (manchmal auch Freizeit) verbunden.
Eine berufliche Weiterbildung sollte dann in Betracht gezogen werden, wenn sich die beruflichen Anforderungen geändert oder erhöht haben bzw. es rechtliche Änderungen im Berufsfeld gab. Wann die berufliche Weiterbildung in technischen Berufen erfolgen soll, ist zudem in einigen Regelwerken konkret geregelt.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten, wie Personen im Beschäftigtenverhältnis ihre berufliche Entwicklung angehen können. Die wohl bekannteste Form der Weiterbildung neben dem Beruf ist das berufsbegleitende Studium. Daneben gibt es Seminare der Kammern, wissenschaftliche Zertifikatskurse oder Weiterbildungsmöglichkeiten der Berufsverbände.
Aber auch zahlreiche private Anbieter wie die AKADEMIE HERKERT bieten Weiterbildungen zu berufsbegleitenden Themen in praxisorientierten Lernformaten an.
Überblick über Lernformate der AKADEMIE HERKERT
Die passende berufliche Weiterbildung zu finden ist nicht immer einfach. Es ist empfehlenswert gemeinsam mit dem betroffenen Mitarbeiter eine Auswahl zu treffen oder diesen eine Vorauswahl treffen zu lassen. Bei der Suche nach der beruflichen Weiterbildung sollten sich Beschäftigte folgende Fragen stellen:
Es gibt unterschiedliche Strategien bei der Suche nach dem passenden Anbieter von beruflichen Weiterbildungen: Es gibt Weiterbildungsdatenbanken, unabhängige Weiterbildungsberatungsstellen, Empfehlungen über soziale Netzwerke oder die Recherche nach Teilnehmerstimmen. Zu empfehlen ist, den Anbieter der ausgewählten Weiterbildung direkt zu kontaktieren. Sie können uns jederzeit erreichen und sich unverbindlich beraten lassen. Das Team der AKADEMIE HERKERT steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Je nach finanziellen Möglichkeiten, sollte die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter auch in Zeiten von Corona nicht vernachlässigt werden. Denn gerade in Krisenzeiten kann es entscheidend für das Unternehmen sein, ob es wettbewerbsfähig bleibt und neue Entwicklungen direkt umsetzen kann, weil die Mitarbeiter genügend fachliche Kompetenz besitzen.
Die meisten Anbieter von Weiterbildungen haben auf die Umstände reagiert und bieten Online-Weiterbildungen oder Präsenzveranstaltung mit Hygienekonzept an.
Die Frage danach, wer die berufliche Weiterbildung bezahlt, hängt wesentlich davon ab, ob eine Person privat ihre berufliche Weiterbildung angehen will oder im Rahmen eines Beschäftigtenverhältnisses.
Kosten für berufliche Weiterbildung als Beschäftigter:
Förderung beruflicher Weiterbildung für Privatpersonen:
Hinweis: Bei der Finanzierung der Weiterbildung fallen nicht nur die Teilnahmegebühren an, es müssen auch weitere anfallende Kosten wie Fahrtkosten oder Kosten für Fachbücher in die Finanzierung einberechnet werden.
Die AKADEMIE HERKERT ist einer der führenden Anbieter für berufliche Weiterbildung in Deutschland. Das Bildungshaus bietet ein breitgefächertes Angebot an Seminaren, Tagungen, Lehrgängen, E-Learnings und maßgeschneiderten Inhouse-Trainings in mehr als 12 Themenfeldern an, um Ihnen Ihre berufliche Entwicklung zu ermöglichen.
Rufen Sie uns an unter 08233 381-123 oder mailen Sie uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot haben.
von den Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT am Beispiel des Inhouse Online-Seminars „Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und validieren“.